Getagged als - Hingabe

HeilSang erlernen, wie geht das?

Um mögliche Missverständnisse und Unsicherheiten gleich vorab auszuschließen: Während des HeilSangs hat niemand die Macht, andere Menschen „aktiv zu heilen“ oder gar, sie „irgendwie zu verhexen“. HeilSang vermag „nur“ die jeweiligen Selbstheilungskräfte, gemäß der individuellen seelischen Bereitschaft, zu aktivieren und über die Kraft der Klänge, die sich zeigenden Prozesse zu beschleunigen.

Das Lernen dieser Stimmanwendung in meinem Beisein geschieht in einem sicheren, geschützten Rahmen.

Bevor sich die Übenden in einer Gruppe gegenseitig besingen, schaffen wir über Erdungs-, Feinwahrnehmungs- und Anbindungsübungen einen guten Kontakt zum Leitfaden der individuellen und gemeinsamen Intuition, dem sich dann vertrauensvoll folgen lässt. Diese Art Intuitionsschule ist – neben der Verfeinerung der stimmlichen Möglichkeiten – ein wichtiger Bestandteil des HeilSang-Ansatzes. Denn je ausgeprägter die Fähigkeit, möglichst ohne Einmischung des Egos und in Bewusstheit über das Verhalten von Eigenresonanzen und Projektionen zu singen und agieren, desto wirkungsvoller erlebt der Besungene die Anwendung. Stetes Wiederholen prägt diese Fähigkeit immer stärker aus und macht sie vor allem verlässlicher abrufbar.

Während der Übungs-Klangreisen sorge ich über mein Mitsingen sowie auch über verbale Interventionen für Ausgleich und Balance. Es ist meine Aufgabe, auch etwaige während des Coachings angestoßene größere Prozesse zu „halten“ und bis zu ihrem runden Abschluss zu begleiten. Zusätzlich stehe ich je nach Notwendigkeit für Nachbesprechungen oder Folgebehandlungen zur Verfügung.

Meine profunde und stetig gepflegte Erfahrung mit emotionaler Prozessarbeit, Seelenarbeit, Feinwahrnehmungs- und Anbindungstechniken, sowie als systemisch-mediale Supervisorin stehen mir beim Unterrichten und Anwenden von HeilSang zuverlässig zur Seite.

A Cappella Impro im Lichte eines professionellen künstlerischen Anspruchs

Gesehen im Lichte eines professionellen Anspruchs bietet – und zugleich verlangt – die freie Stimmimprovisation als Kunstform eine Synthese von authentischem musikalischen Ausdruck und künstlerischer Meisterschaft.

Wirklich authentischer musikalischer Ausdruck ist nach meiner Meinung die Meisterschaft der Hingabe an den „Willen der Musik“.

Das bedeutet einerseits, nie nur „irgendwelche hübschen, hochkompetenten Töne zu singen“, sondern – in jedem Moment neu präsent – eine über Melodien, Rhythmen und Geräusche geformte Aussage zu machen und somit eine Art „musikalische Geschichte zu erzählen“.
Andererseits, ob allein oder als Teil einer Gruppe, ist tiefe Hingabe gefordert: An die eigene musikalische, körperliche, emotionale und spirituelle Intuition des Moments, sowie an die des „Feldes“, also an das musikalische Thema, das sich im Raum und durch das Ensemble entfaltet. Diese Form der Hingabe hat natürlich nichts mit unterwürfiger Einschränkung der eigenen Persönlichkeit zu tun, sondern eher damit, der Versuchung zu widerstehen (bzw. sie ganz zu verabschieden), zeigen zu wollen, „wie toll man ist, und wie großartig man singen kann“.

Das ist besonders für Profimusiker manchmal schwierig, denn unser Identitätsgefühl ist eng verknüpft mit der Qualität unserer Performance. Die Erfahrung und das Wissen, dass die Intuition „immer“ definitiv klügere, rundere und vor allem berührendere Musik hervorbringt als unser Ego, wird im laufe der Zeit den Schaffensdrang beruhigen und durch heiteres Vertrauen ersetzen.

Auch loszulassen sind jedwede musikalische „Ideen“, denn eine Idee entsteht zwar im Hier und Jetzt, ist jedoch zu zukunftsgerichtet und unflexibel: Im nächsten Moment wird der Fluss der Musik mit Sicherheit schon etwas unvorhersehbar Unerwartetes verlangen. Erst die Bereitschaft, immer neu, immer wieder nach außen und innen zu hören, die Impulse jeden Moments aufzunehmen und musikalisch zu spiegeln, erst nach der Überwindung des „Wünschens, Wollens und Denkens“, ähnlich wie in der Meditation, ist die wirkliche Freude des „Frei Seins“  in dieser Kunstform zu erfahren.

Frei sein können verlangt selbstredend auch das Streben nach je nach Geschmack definierter Perfektion auf stimmbildnerischer Ebene, sowie ein hohes Level an Durchlässigkeit in der Wahrnehmung von Impulsen – die eigenen, die der Mit-Improviser und die des übergeordneten Ganzen.

Die künstlerische Meisterschaft ist meiner Meinung nach etwas zugleich Objektives wie Subjektives: Ich kann nicht nach etwas streben, das meine Vision oder mein Interesse mir nicht erkennbar machen.
Allgemeiner, also objektiver gesehen, liegt die künstlerische Meisterschaft nach meiner Philosophie von A Cappella Improvisation

  • im Durchdringen und parat haben verschiedenster musikalischer Stilrichtungen und Klangfarben, sowie unterschiedlicher (Poly)rhythmik-Themata,
  • in der Versiertheit in kompositorischem Hören (Gesamtklang, Blending, Harmonik, Modulation, Stilistik, Phrasierung, Puls, Rhythmik, Agogik, Dynamik, …),
  • in der Fähigkeit, stante pede jede von der Musik geforderte Rolle einnehmen zu können (Solieren, Führen, gleichberechtigte Kommunikation, Folgen, Begleiten, Harmonisieren, Schweigen, Melodiephrasen, Bassbegleitung, Vocal Percussion, Einwürfe, Effekte,…),
  • im Ausbalancieren des Spannungsfeldes zwischen Vertikalität (Pulsbezogenheit) und Horizontalität (Phrasenbildung),
  • sowie in der Abwesenheit von Zweifel und Hast, unabhängig vom Grundtempo der Musik.

Wie unschwer zu erkennen ist, ist das „mehr als“ eine Lebensaufgabe – eine wunderbare und abenteuerreiche, der ich mich als Performance Artist sowie im Dienste meiner Schüler mit Freude widme.

Text von:
Johanna Seiler