Entlang der Fragestellung
„Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die der Alchemie gelungener Improvisation den Boden bereiten?“ erforscht die Kurswoche „Vokalimprovisation & ihre Alchemie“ in 42+ reinen Coachingstunden alle Erfahrungsbereiche, die einer abgerundeten Improviser-Persönlichkeit zur Seite stehen… und beste Voraussetzungen für tolle Musik mit einer Prise Magie schaffen.
Die außergewöhnliche, weil ganzheitliche Perspektive, die dieses Fortbildungsformat einnimmt, bringt auch eine weitere inhaltliche Besonderheit mit sich: Der Kursinhalt integriert Elemente & Ansätze aus allen der drei Hauptausprägungen der Vokalimprovisation, wie ich sie lehre:
Aus der Kleinensemble-Improvisation (strukturierte, halb-freie und freie Formate „von Duo bis Nonett“,
aus der choralen Improvisation (Circle Songs & ihnen verwandte chorfähige Improformate) und
aus der Intuitionsschule des HeilSang (Improvisation mit Thema & Widmung).
.
Mit seinem Angebot der Verbindung wichtiger musikalischer Skills mit einer gut erforschten & feinsinnig ausgerichteten inneren Einstellung ist diese Fortbildung sicherlich besonders interessant für Improviser, die meine Arbeit bereits kennen – und zwar ganz gleich, ob der persönliche Fokus eher auf musikalischem Können & Bühnenperformance liegt bzw. auf dem Wunsch, diese Arbeit mit dem eigenen Lehr-/Heil-/therapeutischen Beruf zu verbinden, oder eher auf persönlicher Weiterentwicklung, Vertiefung der eigenen Feinwahrnehmungsfähigkeit und klingendem Wohlfühl-Genuß.
.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Vorkenntnisse in meiner Arbeit allerdings nicht:
Nach einem Vorgespräch per Zoom mit mir (Anfrage bitte hier), in dem wir herausfinden, ob dieses Kursangebot eine gute Passform für Sie/Dich hat, sind alle Stimmen herzlich willkommen, die etwas Vorerfahrung in einem oder mehreren der hier aufgeführten Bereiche mitbringen:
– Vorerfahrung Singen? (Chor? Band? Impro?) und/oder
– Vorerfahrung Instrumentalmusik? (Klavier? Gitarre? Anderes Instrument) und/oder
– Vorerfahrung Improvisation? (Instrumental? Sängerisch?) und/oder
– Vorerfahrung Klangbehandlung, SoundHealing, Reiki, Shiatsu oder ähnliches?
.
…. und natürlich, die sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen und gemeinsam mit mir herausfinden möchten:
Welche Ingredienzen schenken gelungener Ensemble-Improvisation ein solides musikalisches Fundament? Was sind die Voraussetzungen für Stimmenmusik mit einer Prise Magie? Wie transportiert sich diese besondere musikalische Wahrhaftigkeit und Weite, die ein Performance-Publikum genauso nachhaltig berührt wie z.B: eine HeilSang-empfangende Einzelperson?
Und vorallem natürlich: Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die der Alchemie „musikalischer Sternstunden“ einen idealen Boden bereiten?
.
:::::::::::::::::::::::::::::
KURSINHALTE
:::::::::::::::::::::::::::::
.
Musikalische & improvisatorische Skills:
a)
Gezielte Übungen in Kleingruppen und in ausgewählten Ensemble-Formaten „von Duo bis Septett“
sorgen im Hinblick auf eine solide musikalisch-improvisatorische Basis für die Erweiterung und Verfeinerung unseres musikalischen Werkzeugkastens und des Facettenreichtum unserer improvisatorischen Reaktionsfähigkeit:
Z.B. zu Themen wie Schulung von Ohr & Wahrnehmung, Erfühlen von immanenter Struktur & Form von improvisierter Musik, Melodie-, Rhythmik- & Sologestaltung, Harmonieabfolgen, Mehrstimmigkeit & Blending, Klangfarben & Atmosphären-Weben, Soundscapes & Storytelling … sowie zu musikalischen Rollen wie z.B. Führen, Folgen, gleichberechtigter Interaktion und der so wichtigen Fähigkeit, in jeder Lage dem eigenen musikalischen Faden zu folgen wissen.
b)
Formate aus der choralen Improvisation (CircleSongs):
ermöglichen einen idealen Lernrahmen für die Themen Präsenz & Klarheit (Leadership), musikalische Unerschrockenheit & improvisatorische Flexibilität, akkordisches (funktionsharmonisches & modales) Hören, Praxis-Erfahrung zu den immanenten Gesetzmäßigkeiten „kompositiorischer“ Aufbau- & Ablaufstrukturen (instant composing), sowie für das wichtige und spannende 🙂 Thema: Leadership in gleichberechtigter Kollaboration.
Ziel:
Je solider unser Musicianship, je umfassender die Bandbreite unserer musikalischen Skills, je feiner unser Ohr, je sicherer unser Verständnis musikalischer Rollen, desto größer ist das natürliche Reservoir, aus dem wir im Moment der intuitiven Inspiration automatisch schöpfen. = Die Möglichkeiten unserer musikalischen Aktion/Reaktion im Hinblick auf eine bestimmte Situation, einen bestimmten Klangmoment verfeinern sich direkt proportional zur Erweiterung unserer Erfahrung mit „kompositions-relevanten“ musikalischen Themen & Rollen.
.
Inspirations- & Intuitionsschule:
a)
Anbindung an unsere Inspirationsquellen:
Wir erforschen spezifische Inspirationsquellen, z.B. unsere verschiedenen Sinne, und erleben den Einfluß, den Geschichten, die wir lesen & hören, sowie Menschen, die uns begegnen, Situationen, die sich uns zeigen auf unsere Musik haben.
Ziel:
Dauerhafte, solide Anbindung an die eigene stimmlich-improvisatorische Kreativität und Ausdrucksfähigkeit.
Kennen und ununterbrochenes zur Verfügung haben einer oder mehrer persönlicher Lieblings-Inspirationsquellen.
b)
Innere Einstellung & Wahrnehmungsfähigkeit:
Kleine Spezial-Übungssequenzen zwischendurch schulen immer wieder und weiter die Feinsinnigkeit unserer Intuition, unserer Wahrnehmungs- & Hingabefähigkeit sowie die „freundliche Wertfreiheit“ in der zwischenmenschlichen & musikalischen (!) Interaktion.
Ziel:
Dauerhaft direkter Zugang zur Quelle, also zum intuitiven Fluss der eigenen Stimmenmusik.
Feinsinnig ausgerichtete Interaktion mit den Ensemble-Partner:innen und im musikalischen Entstehungsprozess,
Freiheit vom Gefühl einer „Produktions- oder Erfindungs-Notwendigkeit“.
Unabhängigkeit des eigenen Sangesausdrucks von durch den eigenen oder Gesamtklang etwaig hervorgerufenen Verunsicherungen.
Fähigkeit, den Wahrnehmungsmoment als „reine Wahrnehmung“ erleben zu können = ihn trennen zu können von womöglich vorschnell reflexhafter sängerischer Reaktion, die vom „wirklichen intuitiven Faden“ ablenkt.
.
Improvisation mit Thema und Widmung:
a)
Erforschen des Widmungsaspekts: Anhand unterschiedlicher Ensemble-Settings und Format-Rahmen erfahren wir immer klarer, auf welche Weise wir mit einem Vorgabethema menschlich wie musikalisch in eine leichtfüßige & starke, eindeutige & sinnstiftende Verbindung treten können.
Und wir erforschen praktisch anhand verschiedenster Vokalimpro-Formate die Antworten zu Fragen wie: „Was ist Widmen eigentlich?“, „Welche innere Einstellung macht mich zum Widmenden / zur Widmenden?“, „Auf welche Arten kann Widmen geschehen?“, „Was ist der Effekt eines Widmens? Auf meinen musikalischen Ausdruck, auf das entstehende Ensemble-Stück? Auf mein Gegenüber, auf mich?“, „Welchen Unterschied erlebe ich beim Improvisieren mit Widmungsabsicht im Vergleich zu ohne Widmungsabsicht?“ etc.
Ziel:
Synthese des musikalisch/sängerischen „Was“ mit dem einstellungsbezogenen „Wie“ – zu einem ganzheitlichen Impro-Ansatz, der unserer Musik in heilsamen/therapeutischen/etc. Zusammenhängen genauso wie auf der Bühne das gewisse Etwas an „Magie“ verleiht.
b)
HeilSang in seiner „Reinform“:
Im Lichte des heilsamen „Verschenkens“ von Musik werden wir erfahren, welchen Einfluss ein bestimmter Ort, an dem wir uns befinden, ganz automatisch auf uns und unsere Musik hat: So werden wir z.B. an einem bzw. für einen besonderen Kraftort in der wunderbaren Natur nahe des Seminarhauses singen.
Außerdem werden wir uns auch gegenseitig besingen – also uns gegenseitig HeilSänge widmen.
(Die Personen, die sich (freiwillig) für das Empfangen eines HeilSangs zur Verfügung stellen genießen ein wohltuendes bis hin zu prozess-transformatorisches Klangerlebnis.)
Ziel:
Über die innere Ausrichtung auf einen Ort oder einen Menschen erleben sich die Singenden in deutlicher Verbindung mit der fühlbar einzigartigen Atmosphäre des Orts bzw. der individuellen Ausstrahlung einer bewidmeten Person. Die Widmungsabsicht schenkt den Singenden die Mühelosigkeit einer „beeindruckenden Eindeutigkeit & Klarheit“ beim Finden & Folgen des eigenen improvisatorischen Fadens sowie auch in der Entfaltung des kollektiven Musik-Flusses.
Das Verschenken von Musik übt uns außerdem in musikalisch/menschlicher „Hingabe ohne Selbstaufgabe“ 🙂 und macht eindrücklich hörbar, dass diese besondere innere Haltung, die wir beim „Singen für…“ ganz selbstverständlich einnehmen, den Weg frei macht für bezaubernde musikalische Sternstunden.
.
Alles in allem üben wir uns also in der Verbindung solider musikalischer Skills & souveräner improvisatorischer Praxis-Erfahrung mit der für alles Musikschaffen – ob für Konzertsaal, Wohnzimmer oder Behandlungsraum – so wichtigen „hohen Kunst, das Ego und sein Kämpfen, Wollen & Wünschen an der Gardarobe abzugeben“ … und ernten dabei wundervolle Musik.
Ich freue mich auf eine erkenntnisreiche und freudvolle Zeit mit Euch!
ORT:
Seminarhaus Flackl-Wirt
Hinterleiten 12
2651 Reichenau/Rax
Österreich
* Kostenloses Shuttle von/zum
Bahnhof Payerbach-Reichenau
.
KURSGEBÜHR – EARLYBIRD :
960 Euro (Buchung vor 1.6.25)
KURSGEBÜHR – NORMALPREIS:
1100 Euro (Buchung ab 1.6.25)
Ratenzahlung möglich
.
ANMELDEPHASE:
15.12.2024 – 05.10.2025
Beliebter Kurs:
Frühzeitiges Buchen empfohlen!
.
TEILNEHMER*INNEN:
Mind. 16 – Max. 21
.
TERMIN:
Anreise: MI, 04.02.26 (Zimmer: ab 14 Uhr)
Willkommenstreffen: MI, 04.02., ab 18.00…
… beginnend mit Abendessen 18.00-19.30
+ Gemeinsames abendliches „Kennenlern-Singen“ zur Einstimmung auf die Kurswoche.
Kurs: DO, 05.02., 09.15 – MI, 11.2., ca.21.00*
Abreise: ab DO, 12.02.26 vormittags/mittags
(*Freier Nachmittag: SO, 08.09. ab 12.15 Uhr)
.
SEMINARHAUSAUFENTHALT:
Die Zubuchung von Kost & Logis im Seminarhaus Flackl-Wirt
(Preis nicht in der Kursgebühr enthalten)
ist für alle TN obligatorisch.
Im Rahmen der als Gruppenpaket günstig angebotenen Tagungspauschale wartet
a) ein Zimmerkontingent verschiedener Preiskategorien auf uns:
Von Parkplatz f. eigenen Camper od. Schlaf-saal… bis zu Einzelzimmer mit Bad & Balkon.
Und wir bekommen
b) Vollverpflegung mit 3 Mahlzeiten & Nachmittags-Kuchenassortiment
(sowie je 1 Freigetränk egal welcher Größe & Art zu Mittag & zu Abend und können die Kaffee/Cappucchino-Maschine täglich von 6.30 – 17.00 Uhr kostenfrei nutzen).
Die wahnsinnsleckeren Buffets, reichhaltig bestückt mit variationsreichen, frischen, regionalen Speisen inkludieren standardmäßig immer auch diverse vegetarische & vegane Gerichte.
Bei Info zu individuellen Unverträglichkeiten & Allergien 2 Wochen vor Anreise bietet die Küche außerdem ohne Aufpreis zuverlässig ein je entsprechendes Speisenangebot an.
Die Preise (Stand 2024) sind hier einsehbar:
(Tagungspauschale p.Person/Tag – Preis je nach gewählter Zimmerkategorie)
.
Freizeitmöglichkeiten:
* Wandern direkt ab Haus
* Mehrere heimelige Sitz-/Liege-Gelegenheiten auf dem großen Natur-Gelände rund ums Haus (Obstwiese, etc)
* Nutzung der nahegelegenen Feuerstelle
* Kostenlose Nutzung der hauseigenen Sauna-Anlage
* Gastronomiebetrieb (Weinbar & co, kleine Gerichte & Snacks, etc.) bis in den späten Abend.
* Diverse weitere Freizeitaktivitäten nahbei: Hier