Januar 2025

Event Icon LehrveranstaltungWochenend-Workshop „Vokalimprovisation & ihre Alchemie“Bonn25.01. – 26.01.2025

Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt. Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme findet gleichwertig ihren Platz in der Musik und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.

Das besondere Konzept dieses Kurses beleuchtet das Genre Vokalimprovisation aus einem erweiterten, ganzheitlichen Blickwinkel:
Welche Ingredienzen braucht es, damit das gemeinsame improvisierte Singen durch uns, mit uns, zwischen uns diesen besonderen Zauber entfalten kann? Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die dieser Alchemie den Boden bereiten?

Und selbstverständlich ist auch in diesem Workshop Ziel, Ihre Stimme, deren individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken, zu erleben und weiter zu entfalten.

Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.

Während wir die Freude am gemeinsamen Singen genießen
üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:

(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending, usw.
und erforschen die den Effekt unserer inneren Einstellung auf die Musik:
Innere und äußere Wahrnehmung
Intuitionsschule und Ausrichtung
Mögliche Inspirationsquellen
„Sternstunden-trächtige“ Art der Interaktion
und last but not least:
die Auswirkung der Widmungsabsicht – das Verschenken von Musik (in meinem Sprachgebrauch HeilSang genannt).

.
Der erste Kursabschnitt, SA 10.30 – 13.30 widmet sich den wichtigen Basisthemen der Vokalimprovisation:
Die hier erforschten Formate und Übungen aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinsensemble-Improvisation sind ideal auf ein „Eingrooven“ und „Aufwecken“ von Körper, Ohren, Stimme & Inspiration zugeschnitten und machen uns mit den musikalischen Themen, Rollen und Grundstrukturen der Vokalimprovisation vertraut.
Um den für diese Einführungsphase erwünschten, genußreich vollen Gruppenklang erlebbar zu machen, sind zu diesem ersten 3-Stunden-Abschnitt zusätzliche Stimmen eingeladen, die an nur diesem Kursabschnitt als Einstiegserlebnis in dieses Vokalgenre  teilnehmen.
Ab Samstag Nachmittag begibt sich die Gruppe des Wochenendkurses dann in kleinerer Runde auf den tiefergehenden, weiterführenden Erlebnisweg ins Thema Vokalimprovisation hinein.

 

Ort:
Seminarraum
Paxisgemeinschaft Kreyer/Dietrich

Bonner Talweg 87
53113 Bonn

Ablauf:

SA, 25.01.2025:
10.30 – ca.13.30 Uhr & 15.00 – ca.18.30 Uhr
SO, 26.01.2025:
09.45 – 12.45 Uhr & 13.45 – ca.16.15 Uhr

Teilnahme:

245 €: Normalpreis
220 €: EarlyBird (bei Buchung bis 10.11.24)
195 €: EarlyBirdExtreme (bei Buchung bis 25.8.24)

TeilnehmerInnen:

Mind.Zahl 12, Max.Zahl 23

 

Event Icon LehrveranstaltungBigCircle-Matinée: CircleSongs & Vokalimprovisation – JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Bonn25.01.2025

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Die BigCircle-Matinée stellt einen Strauß an Formaten aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinensemble-Improvisation vor, die darauf zugeschnitten sind, während des Tuns leichtfüßig mit den Basisthemen, musikalischen Rollen und Grundstrukturen rund um die Vokalimprovisation vertraut zu machen.
So bietet „BigCircle“ sowohl einen idealen „praktischen Einstieg mit Rundumblick“ in dieses Genre als auch die Möglichkeit, (freiwillig) mit weiterführenden, exponierteren Rollen zu experimentieren (s.u.).

.
Freut Euch auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken un
d den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
______________________________________
.

Für Neulinge
ermöglicht dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung gelingt ein sofortiges Mitmachen in der Großgruppe (z.B. in den CircleSongs) problemlos und erfolgreich.
Nach dem Motto „Nix Muss – Viel Darf“ haben die Teilnehmenden immer neu die Wahl, ob sie ihre Stimme auch Mal in einer exponierteren Impro-Position probefahren möchten oder lieber als Teil einer Gruppe im Schutz des Gleichklangs vieler Stimmen mitsingen möchten. Auch „mitmurmeln“ ist übrigens vollkommen ausreichend und willkommen.

.
Für erfahrene(re) Improviser & Mutige

halten die Angebote des „BigCircle“ außerdem auch weiterführende Experimentierfelder für tiefere Einblicke in dieses Vokalgenre bereit –  wie z.B. ein eigenes Anleiten und Dirigat von CircleSongs oder die Übernahme prominenter(er) Rollen (Solo – Support – Groove – Melodie, etc.) in strukturierten und freien Kleinensemble-Formaten.
Auch Fragen, die im Laufe Eurer Impropraxis oder direkt im Kurs entstanden sind, sind herzlich willkommen und werden „von Basic bis Profi“ gleichermaßen gern beantwortet.

ORT:
Seminarraum
Paxisgemeinschaft Kreyer/Dietrich

Bonner Talweg 87
53113 Bonn

 

Ablauf:
Samstag, 25.01.2025: 10.30 bis ca. 13.30

Teilnahme:
45 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)

TeilnehmerInnen:
Mind.Zahl 16, Max.Zahl 35

Februar 2025

Event Icon LehrveranstaltungWochenend-Workshop Vokalimprovisation ***** inklusive BigCircle-Matinée *****Weinheim01.02. – 02.02.2025

Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt. Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme wird mühelos ihren Platz in der Musik finden und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.

.
Ziel des Kurses ist,
die Stimme, ihre individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken bzw. weiter zu entfalten.

Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.
Dabei üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:
(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending,
Innere und äußere Wahrnehmung – Intuition…
… und genießen natürlich die Freude am Singen.

.
Der erste Kursabschnitt, SA 10.30 – 13.30 widmet sich den wichtigen Basisthemen der Vokalimprovisation:
Die hier erforschten Formate und Übungen aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinsensemble-Improvisation sind ideal auf ein „Eingrooven“ und „Aufwecken“ von Körper, Ohren, Stimme & Inspiration zugeschnitten und machen uns mit den musikalischen Themen, Rollen und Grundstrukturen der Vokalimprovisation vertraut.
Um den für diese Einführungsphase erwünschten, genußreich vollen Gruppenklang erlebbar zu machen, sind zu diesem ersten 3-Stunden-Abschnitt zusätzliche Stimmen eingeladen, die an nur diesem Kursabschnitt als Einstiegserlebnis in dieses Vokalgenre  teilnehmen.
Ab Samstag Nachmittag begibt sich die Gruppe des Wochenendkurses dann in kleinerer Runde auf den tiefergehenden, weiterführenden Erlebnisweg ins Thema Vokalimprovisation hinein.

Ort:
Sängerheim
Schloßgasse 54
Lützelsachsen
69469 Weinheim

Ablauf:

SA, 01.02.2025:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 15.00 -18.30 Uhr
SO, 02.02.2025:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 15.00 -17.00 Uhr

Teilnahme:

EarlyBirdExtreme:
195 €
(Zahlungseingang bis 30.10.24)
EarlyBird:
215 €
(Zahlungseingang bis 10.12.24)
Normalpreis:
235 €
(Buchungseingang ab 11.12.24)
Ratenzahlung möglich

TeilnehmerInnen:

Mind. 12, max. 23

Event Icon LehrveranstaltungBigCircle-Matinée: CircleSongs und Vokalimprovisation – JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Weinheim01.02.2025

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Die BigCircle-Matinée stellt einen Strauß an Formaten aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinensemble-Improvisation vor, die darauf zugeschnitten sind, während des Tuns leichtfüßig mit den Basisthemen, musikalischen Rollen und Grundstrukturen rund um die Vokalimprovisation vertraut zu machen.
So bietet „BigCircle“ sowohl einen idealen „praktischen Einstieg mit Rundumblick“ in dieses Genre als auch die Möglichkeit, (freiwillig) mit weiterführenden, exponierteren Rollen zu experimentieren (s.u.).

.
Freut Euch auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken un
d den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
______________________________________
.

Für Neulinge
ermöglicht dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung gelingt ein sofortiges Mitmachen in der Großgruppe (z.B. in den CircleSongs) problemlos und erfolgreich.
Nach dem Motto „Nix Muss – Viel Darf“ haben die Teilnehmenden immer neu die Wahl, ob sie ihre Stimme auch Mal in einer exponierteren Impro-Position probefahren möchten oder lieber als Teil einer Gruppe im Schutz des Gleichklangs vieler Stimmen mitsingen möchten. Auch „mitmurmeln“ ist übrigens vollkommen ausreichend und willkommen.

.
Für erfahrene(re) Improviser & Mutige

halten die Angebote des „BigCircle“ außerdem auch weiterführende Experimentierfelder für tiefere Einblicke in dieses Vokalgenre bereit –  wie z.B. ein eigenes Anleiten und Dirigat von CircleSongs oder die Übernahme prominenter(er) Rollen (Solo – Support – Groove – Melodie, etc.) in strukturierten und freien Kleinensemble-Formaten.
Auch Fragen, die im Laufe Eurer Impropraxis oder direkt im Kurs entstanden sind, sind herzlich willkommen und werden „von Basic bis Profi“ gleichermaßen gern beantwortet.

Ort:
Sängerheim
Schloßgasse 54
Lützelsachsen
69469 Weinheim

Ablauf:
Samstag, 01.02.2025: 10.30 bis ca. 13.30(+)

Teilnahme:
40 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)

TeilnehmerInnen:
Mind: 16, max: Unbegrenzt

Event Icon Lehrveranstaltung!! 3 KURSTAGE ***** SPEZIALFORMAT !! Vokalimprovisation & ihre Alchemie: Was braucht sie von uns, die Musik? Wie gelingt, dass sie sich wirklich bei uns niederlässt?Bielefeld07.02. – 09.02.2025

Dieses 3-tägige Kursformat ist ganz besonders interessant für Improviser, die meine Arbeit bereits kennen.
Denn dieser Kurs legt das Augenmerk erstmals auf einen neuen ganzheitlichen Blickwinkel:
Welche Ingredienzen braucht es, damit das gemeinsame improvisierte Singen durch uns, mit uns, zwischen uns diesen besonderen Zauber entfalten kann? Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die dieser Alchemie den Boden bereiten?

Meine Arbeit schon zu kennen ist für die Teilnahme an diesem Kurs allerdings keine Voraussetzung:
Es sind alle Stimmen herzlich willkommen, die ins Genre der A Cappella Improvisation eintauchen möchten!

.
Der ganzheitliche Blickwinkel, den das hier angebotene neue 3-Tages-Format einnimmt, bringt auch eine weitere inhaltliche Besonderheit mit sich: Der Kursinhalt integriert sorgfältig zusammengestellte Übungssettings aus allen der drei  Hauptausprägungen der Vokalimprovisation, wie ich sie lehre:
Aus der Kleinensemble-Improvisation (strukturierte, halb-freie und freie Formate „von Duo bis Nonett“,
aus der choralen Improvisation (Circle Songs & ihnen verwandte chor-fähige Improformate) und
aus der Intuitionsschule des HeilSang (Improvisation mit Thema & Widmung).

Aus der Fragestellung „Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die der Alchemie gelungener Improvisation den Boden bereiten?“ heraus erforschen wir alle Themen-Bereiche, die einer abgerundeten Impro-Persönlichkeit zur Seite stehen… und beste Voraussetzungen für tolle Musik mit einer Prise Magie schaffen.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Zwecks praktischer Integration der am Freitag behandelten Kursinhalte beschäftigt sich der erste Kursabschnitt am Samstag, 10.30 – 13.30 Uhr, mit dem Üben der Leitung choraler Improvisationsformate und den Verbindungsmöglichkeiten choraler Formate mit Formaten aus der Kleinensemble-Improvisation. Zu diesem Kursabschnitt sind zusätzliche Stimmen eingeladen, um den für diese Arbeit gewünscht vollen Chorklang zu garantieren.

Ort:
Freizeit- & Kulturzentrum
Neue Schmiede
Musikzimmer, 2.Stock
Handwerkerstraße 7
33617 Bielefeld


Ablauf:

FR,  07.02.25 :: 10.30-13.30, 15.00-18.30   
SA,  08.02.25 :: 10.30-13.30, 15.00-18.30
SO,  09.02.25 :: 10.00-13.00, 14.00-16.00

Teilnahme:
385 €, Ratenzahlung möglich

TeilnehmerInnen:
Min. 16 bis Max. 21

Event Icon Lehrveranstaltung***** CircleSongs & ihre Verwandten ***** Workshop-Matinée Chorale Improvisation JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Bielefeld08.02.2025

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Dieser Workshop lässt uns in CircleSongs der „bekannten, klassischen“ Art schwelgen und gibt zusätzlich auch praktischen Einblick in „ihnen verwandte“ chorale Improformate.

Freuen Sie sich auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken und den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
Für die Teilnehmer*innen des
3-Tageskurses „Vokalimprovisation & ihre Alchemie“ (07.-09.02.25)
sowie auch für weitere impro-erfahrene Teilnehmer*innen
sieht diese Praktika aktive Rollen insbesondere beim Leiten von CircleSongs und beim Erforschen weiterführender Choralimpro-Themen und der Verbindung von CircleSong & freien Impro-Formaten vor: Siehe Liste der Experimentierfelder ganz unten!

.

Für Neulinge & Schnupperer
bietet dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung ist sofortiges mitmachen problemlos: Die verschiedenen Motive, die von den Anwesenden (Freiwillige 🙂 ) und/oder mir aus dem Stegreif gefunden werden, sind leicht erfassbar und werden loopartig wiederholt nachgesungen. Auch „erstmal nur mitmurmeln“ ist übrigens völlig erlaubt und tut dem Spaß keinen Abbruch!

Das Mitsingen dieser Pattern verschiedener Tonfolgen, Rhythmen und Stilistiken eingebettet in der Gruppe, das Kennenlernen der Dirigat-Zeichen und überhaupt das sehen und hören, wie CircleSongs und „Ihre Verwandten“ (= ähnliche bzw. erweiterte Sangesformate) aufgebaut werden können, schaffen ganz automatisch während des Tuns die Basis-Erfahrung in diesem Genre. Grundlagen der Ensemble-Improvisation werden gelegt, Fragen gerne beantwortet, Wünsche berücksichtigt & natürlich gerne Hilfestellung gegeben, falls „doch gleich“ ausprobiert werden möchte, selber improvisierend eins oder mehrere oder alle 🙂 Motive für einen Circle Song zu finden und/oder ein freies Solo dazu zu singen….
Alles in Ihrem Tempo. Nix muß, viel darf!

.

Weiterführend und tiefergehend hat die Praktika folgende Experimentierfelder zu bieten: 
Impro Solo („einfach mal lossingen und ausprobieren“), bzw.
Sologestaltung advanced (Phrasierung, Spannungsbogen, Stilistik,..)
Selbst finden einzelner Pattern (basic), bzw.
Aufbau eigener, ganzer „klassischer“ CircleSongs (advanced):
* in Allein- sowie Gemeinschaftsleitung
* mit & ohne BodyPercussion
Weiterführende Formate (advanced):
* Leiten & Entstehen lassen halb-freier CircleSong-Formate
= klassischer CircleSong erweitert durch freie Improelemente
* Entstehen lassen von „dem klassischen CircleSong verwandten Formaten“ = Kombi-Formate choraler Improvisation
* Entstehen lassen „leitungsloser“ CircleSongs
= freie mehrstimmige Gruppenimprovisation auf Puls mit & ohne Soli
Inhaltliche Aspekte:
* Erproben div. Melodik/Rhythmik/Harmonik (basic & advanced)
* Einbringen kompositorischen Hörens (advanced)
* Weiterführung zu Polyrhythmus, Tonart-, Tempo-, Taktart-, Stilistikwechsel im Stück, etc. (semi-profi)
* Basis-Dirigat & weiterführende Zeichengebung

 

Ort:
Freizeit- & Kulturzentrum
Neue Schmiede
Musikzimmer, 2.Stock
Handwerkerstraße 7
33617 Bielefeld

Ablauf:
Samstag, 08.02.2025: 10.30 bis ca. 13.30(+)

Teilnahme:
45 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)

TeilnehmerInnen:
Mind: 16 – Max: Offen

März 2025

Event Icon LehrveranstaltungExklusiver Vertiefungskurs :: Aufbau, Ausbau, Ausblick :: Intensives Coaching in kleiner Guppe :: Für Improviser, die mit Johannas Lehrwelt & musikalischer Philosophie bereits vertraut sindMunkbrarup (Raum Flensburg)15.03. – 16.03.2025

Dieses Workshop-Wochende richtet sich an meine lieben langjährigen Sanges-Kundinnen und -Kunden aus dem Flensburger Raum:

Dieses Kurskonzept biete ich extra und ausschließlich „mit lieben Gedanken an Euch“ an,
die ich die Freude & Ehre hatte, immer wieder (manche gar Jahr um Jahr) in meinen Kursen im hohen Norden singend wiederzusehen – es richtet sich also spezifisch an alle die Improfans, die meine Arbeit bereits aus mehreren vorausgehenden Workshops und/oder Coachings kennen.

(Solltet Ihr gern teilnehmen möchten, meine Arbeit aber bisher aus nur 1 vorausgehenden Workshop kennen, bitte meldet Euch bei mir: Auch in diesem Fall kann – abhängig von Faktoren wie z.B: Eurer insgesamten musikalischen Vorerfahrung (das besprechen wir gemeinsam) – eine Zulassung zu diesem Kurs möglich sein.)

.
Damit dieser Kurs für uns alle etwas „ganz besonderes“ wird
habe ich die Gruppengröße ausnahmsweise mal 🙂 auf  eine exklusive Zahl von maximal 12 TN begrenzt

So können wir ein ruhevolles Arbeiten mit viel Zeit & Raum zur Integration genießen:
Ich kann mich besonders individuell Euren Lernthemen widmen und Euer Voranschreiten auf Eurem persönlichen Improweg besonders effektiv und umfassend unterstützen.
Und Ihr könnt selbstverständlich (und gerne!) die Fragen und Wünsche aus Eurer Impropraxis in den Kurs mitbringen.

.
Plan ist, dass vertiefende & erweiternde Elemente & Übungen aus allen 3 Ausprägungen der Vokalimpro, wie ich sie lehre, Platz finden in diesem Kurs:

* Kleinensemble-Impro (strukturierte, halb-freie und freie Formate im „Duo bis Nonett“)
* Chorale Impro (CircleSongs & co – bzw. in unserem Fall dann „Mini-Circles“ 🙂 )
* Impro mit Thema & Widmung (Intuitionsschule des HeilSang-Bereichs)

Wie genau unsere Reise inhaltlich verlaufen wird, möchte ich allerdings spezifisch auf die dann anwesende Gruppe fein-abstimmen…
also darauf, welche musikalischen, improvisatorischen und die innere Einstellung betreffenden Themen für Euch besonders wichtig  & dringend sind, welche Vertiefungsthemen gemäß Eurer Fragen und/oder meiner Beobachtungen 🙂 Vorrang bekommen möchten, u.s.w. … und natürlich auch darauf, wohin uns der Genuß des gemeinsamen Singens führt.

……………………………………………….
.
Unsere Gastgeberin Jule Rüster hat super-netterweise außerdem angeboten, dass wir den Samstag-Abend nach „offiziellem Kursende“ noch gemütlich vor Ort ausklingen lassen können
… am Feuer im Garten
… singend oder Geschichten erzählend
… mit und ohne Trommeln, Ukulelen, Gitarren & co
… oder einfach gemeinsam in die Nacht hinein blickend.

Sollten mehrere von Euch zu dieser Art Abendausklang „Au ja! Das machen wir!“ sagen, wird Jule gern für die Basis unseres kulinarischen Wohls sorgen (mit einer Suppe & Brot z.B.) und ihr würdet auch je einen Kleinigkeit zu unsrem Abendbuffet mitbringen.

.
Und hier noch eine tolle Übernachtungsmöglichkeit für zureisende Teilnehmer:innen:
Zu Jule Rüsters Bio-Hof, auf dem wir singend zu Gast sind, gehören auch eine zauberhafte Ferienwohnung (2 Pers. + zusätzl. Schlafsofa) und ein kuscheliger, zum Feriendomizil ausgebauter Bauwagen (2 Pers.) – HIER könnt ihr angucken.
Jule wird freundlicherweise diese beiden Unterkünfte vorsorglich für Euch freihalten!
Für Euch geblockt bleiben diese 2 Nächte (Freitag, 14.3. bis Sonntag 16.3.25) bis Ende Januar 2025. Bitte also Bedarf bis spätestens im Januar anmelden!
(Betr. Übernachtungen gern direkt bei ihr unter: jule-christopher@web.de)

.
Ich freue mich auf Euch!

Ort:
Seminarraum Solaris
Bio-Hofprojekt Rüster-Papperitz
Siegum 12
24960 Munkbrarup

.
Ablauf:

SA, 15.03.2025:
10.30 – 13.30 Uhr & ca. 15.00 -18.30 Uhr
SO, 16.03.2025:
10.30 – 13.30 Uhr & ca. 14.30 -16.30 Uhr

Teilnahme:

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Improviser mit Vorerfahrung und findet exklusiv in außergewöhnlich kleiner Gruppe statt. Zugunsten eines besonders individuell zugeschnittenes, ruhevollen Coachings bietet er nur 12 TN-Plätze.

EarlyBird:
215 €
(Zahlungseingang bis 31.12.24)
Standardtarif:
275 €
(Buchungseingang ab 01.01.25)
Zusatz-Special Offer:
Möchtet Ihr gern unbedingt mitmachen, könnt aber die Kursgebühren finanziell wiiiiiiirklich nicht stemmen? Dann bitte sprecht mich „ausnahmsweise“ an – wir finden sicher eine machbare Lösung!

Event Icon Lehrveranstaltung!! NEUES FORMAT – NEUE INHALTE !! Experimentiertage Vokalimprovisation – von TotalVokal bis BodyMusic: Stimme, Körper, Bewegung, RaumBerlin 22.03. – 23.03.2025

Zu den Experimentiertagen Vokalimprovisation sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die sich von dieser Ausschreibung angezogen fühlen –  ganz gleich ob Profi, Laie oder Neuling auf einem oder allen Gebieten.

Direkt nach dem morgendlichen Kennenlernen der Workshoptruppe, des Erfahrungsstands der TN und der etwaig mitgebrachten Wunschthemen 🙂
werde ich den Kursfahrplan aus meiner Sammlung der „1000 und Eins“ Formate & Übungen so zuschneidern,
dass jede Stimme & jeder Körper mühelos ihren Platz finden und je gemäß individuell anstehender Schritte und Lernthemen gefördert werden.

.
Nach dem Motto „Von TotalVokal bis Bodymusic: Stimme, Körper, Bewegung, Raum“ lassen uns abwechslungsreiche Übungssettings auf freudvolle Weise und aus „mehr als einem Blickwinkel“ in die Vokalimprovisation eintauchen – mal mit, mal ohne Bodypercussion; mal mit, mal ohne Bewegung und Raumbezug; mal alle gemeinsam, mal in kleinen Ensembles:

Wir experimentieren also mit diversen unterschiedlichen Settings aus der Kleinensemble-Impro (darunter allerlei strukturierte, halb-freie & freie Formate – mit und ohne Einbeziehung von Raum & Bewegung)
sowie mit Settings aus der choralen Improvisation (Circle Songs & andere, auch weiterführende, Chorklang- & BodyMusic-Formate mit und ohne gemeinschaftliches „Clap & Move“).
So können wir das Genre der Vokalimprovisation und seine Aufgabenstellung an uns als Improviser aus unterschiedlicher Perspektive erforschen.

Während wir uns in verschiedenen Ensemblebesetzungen erproben, verfeinern wir unsere Fähigkeit, die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten zu spüren und boostern unser individuelles wie kollektives Vertrauen, dass unsere Intuition diesen tatsächlich 🙂 bereitwillig zu folgen weiß.

Die musikalischen, improvisatorischen, body-motorischen & persönlichkeitstyp-abhängigen Themen, die sich im Tun kollektiv wie individuell zeigen werden, werden über gezielte Sonder-Übungen zur nächsten Etappe auf dem Improweg hin begleitet.
Z.Bsp. „Wie siehts aus mit“ …
… Facettenreichtum des stimmlichen Ausdrucks?
… Authentizität in der musikalischen „Aussage“?
… intuitivem Geschehenlassen statt aktivem Produzieren?
… musikalischen Themen wie Melodie-/Phrasengestaltung – Harmonik/Mehrstimmigkeit – Rhythmik/Groove & Vocal-/Body-Percussion – Intonation/Gesamtklang/Blending ?
… musikalischen Rollen wie Initiieren/Führen/Solieren – (Zu-)hören/Folgen/Begleiten – gleichzeitig-gleichwertiger Interaktion/Kommunikation ?
… Wahrnehmung und Nutzung des Raums und des gegenseitigen räumlichen Bezugs untereinander?
… Nutzung von Körper & Bewegung als Inspirationsquelle?
… ersten bzw. weiterführenden Schritten im Feld der Body-Motorik („Clap & Move“)?
… Etc….

Bei all diesen Themen achte ich sorgsam auf Euren individuellen „Ist-Stand“ und nehme Euch von da aus mit auf eine leichtfüßige Entwicklungsreise.
Und währenddessen genießen wir natürlich die Freude am Singen und am „Gemeinsam-Tun & Gemeinsam-Klang“ 🙂 .

Ich freue mich auf Euch!

Ort:
Georgensaal
Klosterstraße 66,
10179 Berlin


Ablauf:

Samstag, 22.03.2025: 10.30 bis ca. 18.30
Sonntag, 23.03.2025: 10.30 bis ca. 17.00

.
Teilnahme:

EarlyBirdExtreme: 195 € (bis 31.10.24)
EarlyBird: 220 €
(bis 31.12.24)
Normalpreis: 245 €
(ab 01.01.25)
Ratenzahlung möglich

.
Teilnehmer*innen:

Min. 14 – Max. 24

 

Event Icon LehrveranstaltungWochenend-Workshop Vokalimprovisation ***** inklusive BigCircle-Matinée *****Nürnberg29.03. – 30.03.2025

Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt. Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme wird mühelos ihren Platz in der Musik finden und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.

.
Ziel des Kurses ist,
die Stimme, ihre individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken bzw. weiter zu entfalten.

Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.
Dabei üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:
(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending,
Innere und äußere Wahrnehmung – Intuition…
… und genießen natürlich die Freude am Singen.

.
Der erste Kursabschnitt, SA 10.30 – 13.30 widmet sich den wichtigen Basisthemen der Vokalimprovisation:
Die hier erforschten Formate und Übungen aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinsensemble-Improvisation sind ideal auf ein „Eingrooven“ und „Aufwecken“ von Körper, Ohren, Stimme & Inspiration zugeschnitten und machen uns mit den musikalischen Themen, Rollen und Grundstrukturen der Vokalimprovisation vertraut.
Um den für diese Einführungsphase erwünschten, genußreich vollen Gruppenklang erlebbar zu machen, sind zu diesem ersten 3-Stunden-Abschnitt zusätzliche Stimmen eingeladen, die an nur diesem Kursabschnitt als Einstiegserlebnis in dieses Vokalgenre  teilnehmen.
Ab Samstag Nachmittag begibt sich die Gruppe des Wochenendkurses dann in kleinerer Runde auf den tiefergehenden, weiterführenden Erlebnisweg ins Thema Vokalimprovisation hinein.

Ort:
Tanzschule Yulia Avdonina
Großer Saal
Zufuhrstraße 8
90443 Nürnberg

Ablauf:

SA, 29.03.2025:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 15.00 -18.30 Uhr
SO, 30.03.2025:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 15.00 -17.00 Uhr

Teilnahme:

EarlyBirdExtreme:
195 €
(Buchungsseingang bis 30.09.24)
EarlyBird:
220 €
(Buchungsseingang bis 31.12.24)
Normalpreis:
245 €
(Buchungseingang ab 01.01.25)
Ratenzahlung möglich

TeilnehmerInnen:

Mind. 12, max. 23

Event Icon LehrveranstaltungBigCircle-Matinée: CircleSongs und Vokalimprovisation – JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Nürnberg29.03.2025

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Die BigCircle-Matinée stellt einen Strauß an Formaten aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinensemble-Improvisation vor, die darauf zugeschnitten sind, während des Tuns leichtfüßig mit den Basisthemen, musikalischen Rollen und Grundstrukturen rund um die Vokalimprovisation vertraut zu machen.
So bietet „BigCircle“ sowohl einen idealen „praktischen Einstieg mit Rundumblick“ in dieses Genre als auch die Möglichkeit, (freiwillig) mit weiterführenden, exponierteren Rollen zu experimentieren (s.u.).

.
Freut Euch auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken un
d den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
______________________________________
.

Für Neulinge
ermöglicht dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung gelingt ein sofortiges Mitmachen in der Großgruppe (z.B. in den CircleSongs) problemlos und erfolgreich.
Nach dem Motto „Nix Muss – Viel Darf“ haben die Teilnehmenden immer neu die Wahl, ob sie ihre Stimme auch Mal in einer exponierteren Impro-Position probefahren möchten oder lieber als Teil einer Gruppe im Schutz des Gleichklangs vieler Stimmen mitsingen möchten. Auch „mitmurmeln“ ist übrigens vollkommen ausreichend und willkommen.

.
Für erfahrene(re) Improviser & Mutige

halten die Angebote des „BigCircle“ außerdem auch weiterführende Experimentierfelder für tiefere Einblicke in dieses Vokalgenre bereit –  wie z.B. ein eigenes Anleiten und Dirigat von CircleSongs oder die Übernahme prominenter(er) Rollen (Solo – Support – Groove – Melodie, etc.) in strukturierten und freien Kleinensemble-Formaten.
Auch Fragen, die im Laufe Eurer Impropraxis oder direkt im Kurs entstanden sind, sind herzlich willkommen und werden „von Basic bis Profi“ gleichermaßen gern beantwortet.

Ort:
Tanzschule Yulia Avdonina
Großer Saal
Zufuhrstraße 8
90443 Nürnberg

Ablauf:
Samstag, 29.03.2025: 10.30 bis ca. 13.30(+)

Teilnahme:
45 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)

TeilnehmerInnen:
Mind: 16, max: Unbegrenzt

April 2025

Event Icon LehrveranstaltungWochenend-Workshop „Vokalimprovisation & ihre Alchemie“Wien05.04. – 06.04.2025

Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt. Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme findet gleichwertig ihren Platz in der Musik und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.

Das besondere Konzept dieses Kurses beleuchtet das Genre Vokalimprovisation aus einem erweiterten, ganzheitlichen Blickwinkel:
Welche Ingredienzen braucht es, damit das gemeinsame improvisierte Singen durch uns, mit uns, zwischen uns diesen besonderen Zauber entfalten kann? Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die dieser Alchemie den Boden bereiten?

Und selbstverständlich ist auch in diesem Workshop Ziel, Ihre Stimme, deren individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken, zu erleben und weiter zu entfalten.

Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.

Während wir die Freude am gemeinsamen Singen genießen
üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:

(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending, usw.
und erforschen die den Effekt unserer inneren Einstellung auf die Musik:
Innere und äußere Wahrnehmung
Intuitionsschule und Ausrichtung
Mögliche Inspirationsquellen
„Sternstunden-trächtige“ Art der Interaktion
und last but not least:
die Auswirkung der Widmungsabsicht – das Verschenken von Musik (in meinem Sprachgebrauch HeilSang genannt).

.
Der erste Kursabschnitt, SA 10.30 – 13.30 widmet sich den wichtigen Basisthemen der Vokalimprovisation:
Die hier erforschten Formate und Übungen aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinsensemble-Improvisation sind ideal auf ein „Eingrooven“ und „Aufwecken“ von Körper, Ohren, Stimme & Inspiration zugeschnitten und machen uns mit den musikalischen Themen, Rollen und Grundstrukturen der Vokalimprovisation vertraut.
Um den für diese Einführungsphase erwünschten, genußreich vollen Gruppenklang erlebbar zu machen, sind zu diesem ersten 3-Stunden-Abschnitt zusätzliche Stimmen eingeladen, die an nur diesem Kursabschnitt als Einstiegserlebnis in dieses Vokalgenre  teilnehmen.
Ab Samstag Nachmittag begibt sich die Gruppe des Wochenendkurses dann in kleinerer Runde auf den tiefergehenden, weiterführenden Erlebnisweg ins Thema Vokalimprovisation hinein.

 

Ort:
Musiksaal Agnes Haider
Mariahilfer Straße 115
1060 Wien

Im Innenhof rechts
(außen bei Medical&Beauty den Türöffner betätigen)

Ablauf:

SA, 05.04.2025:
10.30 – ca.13.30 Uhr & 15.00 – ca.18.30 Uhr
SO, 06.04.2025:
10.00 – 13.00 Uhr & 14.00 – ca.16.30 Uhr

Teilnahme:

255 €: Normalpreis
230 €: EarlyBird (bis 31.12.24)
205 €: EarlyBirdExtreme (bis 15.11.24)

TeilnehmerInnen:

Mind.Zahl 12, Max.Zahl 23

 

Event Icon LehrveranstaltungBigCircle-Matinée: CircleSongs & Vokalimprovisation – JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Wien05.04.2025

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Die BigCircle-Matinée stellt einen Strauß an Formaten aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinensemble-Improvisation vor, die darauf zugeschnitten sind, während des Tuns leichtfüßig mit den Basisthemen, musikalischen Rollen und Grundstrukturen rund um die Vokalimprovisation vertraut zu machen.
So bietet „BigCircle“ sowohl einen idealen „praktischen Einstieg mit Rundumblick“ in dieses Genre als auch die Möglichkeit, (freiwillig) mit weiterführenden, exponierteren Rollen zu experimentieren (s.u.).

.
Freut Euch auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken un
d den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
______________________________________
.

Für Neulinge
ermöglicht dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung gelingt ein sofortiges Mitmachen in der Großgruppe (z.B. in den CircleSongs) problemlos und erfolgreich.
Nach dem Motto „Nix Muss – Viel Darf“ haben die Teilnehmenden immer neu die Wahl, ob sie ihre Stimme auch Mal in einer exponierteren Impro-Position probefahren möchten oder lieber als Teil einer Gruppe im Schutz des Gleichklangs vieler Stimmen mitsingen möchten. Auch „mitmurmeln“ ist übrigens vollkommen ausreichend und willkommen.

.
Für erfahrene(re) Improviser & Mutige

halten die Angebote des „BigCircle“ außerdem auch weiterführende Experimentierfelder für tiefere Einblicke in dieses Vokalgenre bereit –  wie z.B. ein eigenes Anleiten und Dirigat von CircleSongs oder die Übernahme prominenter(er) Rollen (Solo – Support – Groove – Melodie, etc.) in strukturierten und freien Kleinensemble-Formaten.
Auch Fragen, die im Laufe Eurer Impropraxis oder direkt im Kurs entstanden sind, sind herzlich willkommen und werden „von Basic bis Profi“ gleichermaßen gern beantwortet.

Ort:
Musiksaal Agnes Haider
Mariahilfer Straße 115
1060 Wien

Im Innenhof rechts
(außen bei Medical&Beauty den Türöffner betätigen)

Ablauf:
Samstag, 05.04.2025: 10.30 bis ca. 13.30

Teilnahme:
50 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)

TeilnehmerInnen:
Mind.Zahl 16, Max.Zahl 35

Event Icon LehrveranstaltungAbsolvent*innen-Reunion der Fortbildungsgruppe „Jahreskurs Vokalimprovisation 2024“, geschlossene VeranstaltungBerlin 30.04. – 05.05.2025

Diese Kursveranstaltung richtet sich ausschließlich an die Absolvent*innen der Fortbildung „Jahreskurs Vokalimprovisation 2024″.

6 Monate nach dem Kursabschluss in 2024 kommt die Gruppe erneut zusammen – zur Vertiefung und Weiterentwicklung der in und seit der Fortbildungswoche 2024 erlebten musikalischen & improvisatorischen Erfahrung.

… und natürlich auch zum fröhlichen Wiedersehen 🙂

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Liebe Jahreskurs2024-Reunion-Gruppe,

In der rechten Spalte finden sich alle Details zu Ort, Rahmen & Preisen zum Mai-Treffen 2025.

Die Buchung* Eures Kursplatzes (bitte bis 19.12.24!)
erfolgt bitte per Überweisung einer ersten Kursgebühr-Rate
in Höhe von 100 Euro
auf das Konto
Johanna Seiler, IBAN: DE26 1005 0000 0240 2955 52,
BIC/SWIFT: BELADEBEXXX  bei der Berliner Sparkasse.

Mit dieser ersten Überweisung bestätigt Ihr die zahlungspflichtige Buchung* Eures Platzes sowie Eure Zustimmung zu den Rahmenbedingungen, wie sie hier auf dieser Weblinkseite gelistet sind.

Der Restbetrag auf die Kursgebühr (430 – 100 = 330 €) ist bitte
bis spätestens zum 25.04.2025 zu überweisen. Danke.

Die Pauschale für Kost & Logis wird zu Kursende in Rechnung gestellt.

.
Da diese Veranstaltung gemäß ihres Kostenkonzepts rund um diese Kurs-Location erst ab einer Mindestanzahl von 11 Teilnehmer*innen stattfinden kann und ich unser Seminarhaus (ohne spätere Storno-Möglichkeit) spätestens bis 24. Dezember 2024 verbindlich gebucht haben muss, erbitte ich das Eintreffen Eurer Buchungs-Einzahlungen bis spätestens zum 19. Dezember 2024. DANKE!

(Sind bis dahin keine 11 Einzahlungen von Euch eingetroffen, muss der Kurs leider abgesagt werden.)

—–
* Ein Rücktritt nach Buchung ist aufgrund des Kostenkonzepts rund um diese Kurslocation leider nicht mehr möglich.
Tipp: Um ein finanzielles Risiko individuell komplett auszuschließen, könnte empfehlenswert sein, eine Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen.

 


Dieses Aufbaukurs-Angebot richtet sich ausschließlich an die Absolvent*innen der Fortbildung „Jahreskurs Vokalimprovisation 2024“.

.
Kurs-Location:

Haus Kreisau, Berlin
Sakrower Kirchweg 79
14089 Berlin

Website: Hier:
Anfahrt: Hier.

.
Teilnehmer:innen:

Der Kurs kann ab mind. 11 TN
stattfinden.

.
Kursgebühr
(zzgl. Kost & Logis)
430 €

.
Kursangebot:

24+ reine Kursstunden, zzgl. Pausen
(falls gewünscht:
* Mehr Freizeiten möglich
* Mehr Kursstunden möglich)

.
Kursrahmen: 

Anreise: MI, 30.04.2025, ab 16 Uhr

Erste gemeinsame Mahlzeit:
MI, 30.04., Abendessen (ca. 18.00 Uhr)
Anschließend am Abend:
Erste SangesSession

Kurs: DO, 01.05., 9.15 – SO, 04.05., 22:00 🙂

Abreise: MO, 05.05.2025
direkt nach dem Frühstück (Wir müssen das Haus bis spätestens 10 Uhr verlassen haben.)

.
Kost & Logis im Haus Kreisau:

(Nicht in der Kursgebühr enthalten.
Zubuchung für alle TN obligatorisch)

5 Nächte (30.4.-5.5.) & Vollpension:
* MBZ-Pauschale p.P.: 315 €
* EZ-Pauschale p.P.: 330 € -> 2 verfügbar
* Einzelschläfer:in p.P.: 330 € (nur bei räumlicher Verfügbarkeit)

Im Falle eines Teilnahmeausfalles nach verbindlicher Kursbuchung muss diese Pauschalgebühr p.P. leider trotzdem in Rechnung gestellt werden.
Im Falle eines „Später Kommens oder Früher Abreisens“ kann leider keine Preisreduktion auf die Pauschale gewährt werden.

Tipp: Um ein finanzielles Risiko individuell komplett auszuschließen, könnte empfehlenswert sein, eine Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen.

:::::::::::::::

Zusatz zu den Schlafplätzen:
Definitiv stehen unserer Gruppe 4 MBZ & 2 EZ im EG sowie 2 MBZ im 2.OG zur Verfügung.
Dazu noch: 1 Aufenthaltsraum (EG) & 1 kleiner Saal (2.OG), in den Matratzen gelegt werden können.
Außerdem unser Kurssaal, in dem auch 2 Personen schlafen können (ich bin bereit, selbst zusammen mit einer anderen TN dort zu schlafen.).
So ist definitiv gewährleistet, dass kein MB-Zimmer/Ausweich-Raum mit mehr als 2 Personen belegt werden muss.
Sollte die Anzahl Eures Erscheinens klein sein, können evt. manche der Schlafplätze auch einzeln belegt werden.
Heißt auch:
Garantierterweise gibt es nur 2 EZ.

Allerdings:
Evt. haben wir Glück und es mietet sich für während unserer Anwesenheit keine 2. Gruppe im Haus (1.OG) ein.
In diesem Fall stehen uns mehr Zimmer zur Verfügung – also auch mehr Gelegenheiten, „einzeln“ zu schlafen.

Mai 2025

Event Icon LehrveranstaltungWochenend-Workshop Vokalimprovisation ***** inklusive BigCircle-Matinée *****Kiel17.05. – 18.05.2025

Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt. Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme wird mühelos ihren Platz in der Musik finden und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.

.
Ziel des Kurses ist,
die Stimme, ihre individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken bzw. weiter zu entfalten.

Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.
Dabei üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:
(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending,
Innere und äußere Wahrnehmung – Intuition…
… und genießen natürlich die Freude am Singen.

.
Der erste Kursabschnitt, SA 10.30 – 13.30 widmet sich den wichtigen Basisthemen der Vokalimprovisation:
Die hier erforschten Formate und Übungen aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinsensemble-Improvisation sind ideal auf ein „Eingrooven“ und „Aufwecken“ von Körper, Ohren, Stimme & Inspiration zugeschnitten und machen uns mit den musikalischen Themen, Rollen und Grundstrukturen der Vokalimprovisation vertraut.
Um den für diese Einführungsphase erwünschten, genußreich vollen Gruppenklang erlebbar zu machen, sind zu diesem ersten 3-Stunden-Abschnitt zusätzliche Stimmen eingeladen, die an nur diesem Kursabschnitt als Einstiegserlebnis in dieses Vokalgenre  teilnehmen.
Ab Samstag Nachmittag begibt sich die Gruppe des Wochenendkurses dann in kleinerer Runde auf den tiefergehenden, weiterführenden Erlebnisweg ins Thema Vokalimprovisation hinein.

Ort:
Förde Lodge
„Neuer Seminarraum“
(1. Stock, Aufzug)
Holstenstraße 24

24103 Kiel

.
Ablauf:

SA, 17.05.2025:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 15.00 -18.30 Uhr
SO, 18.05.2025:
10.00 – ca. 13.00 Uhr & ca. 14.30 -16.30 Uhr

Teilnahme:

EarlyBirdExtreme:
195 €
(Zahlungseingang bis 30.11.24)
EarlyBird:
220 €
(Zahlungseingang bis 15.02.25)
Normalpreis:
245 €
(Buchungseingang ab 16.02.24)
Ratenzahlung möglich

TeilnehmerInnen:

Mind. 12, max. 23

Event Icon LehrveranstaltungBigCircle-Matinée: CircleSongs und Vokalimprovisation – JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Kiel17.05.2025

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Die BigCircle-Matinée stellt einen Strauß an Formaten aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinensemble-Improvisation vor, die darauf zugeschnitten sind, während des Tuns leichtfüßig mit den Basisthemen, musikalischen Rollen und Grundstrukturen rund um die Vokalimprovisation vertraut zu machen.
So bietet „BigCircle“ sowohl einen idealen „praktischen Einstieg mit Rundumblick“ in dieses Genre als auch die Möglichkeit, (freiwillig) mit weiterführenden, exponierteren Rollen zu experimentieren (s.u.).

.
Freut Euch auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken un
d den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
______________________________________
.

Für Neulinge
ermöglicht dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung gelingt ein sofortiges Mitmachen in der Großgruppe (z.B. in den CircleSongs) problemlos und erfolgreich.
Nach dem Motto „Nix Muss – Viel Darf“ haben die Teilnehmenden immer neu die Wahl, ob sie ihre Stimme auch Mal in einer exponierteren Impro-Position probefahren möchten oder lieber als Teil einer Gruppe im Schutz des Gleichklangs vieler Stimmen mitsingen möchten. Auch „mitmurmeln“ ist übrigens vollkommen ausreichend und willkommen.

.
Für erfahrene(re) Improviser & Mutige

halten die Angebote des „BigCircle“ außerdem auch weiterführende Experimentierfelder für tiefere Einblicke in dieses Vokalgenre bereit –  wie z.B. ein eigenes Anleiten und Dirigat von CircleSongs oder die Übernahme prominenter(er) Rollen (Solo – Support – Groove – Melodie, etc.) in strukturierten und freien Kleinensemble-Formaten.
Auch Fragen, die im Laufe Eurer Impropraxis oder direkt im Kurs entstanden sind, sind herzlich willkommen und werden „von Basic bis Profi“ gleichermaßen gern beantwortet.

Ort:
Förde Lodge
„Neuer Seminarraum“
(1. Stock, Aufzug)
Holstenstraße 24

24103 Kiel

.
Ablauf:

Samstag, 17.05.2025: 10.30 bis ca. 13.30(+)

Teilnahme:
45 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)

TeilnehmerInnen:
Mind: 16, max: Unbegrenzt

Event Icon LehrveranstaltungAuf vielfachen Wunsch hin nun endlich !! NEUES FORMAT !! The Art of CircleSong – das „Wie“ & das „Was“: Strukturaufbau-Möglichkeiten, Harmonik-Enrichment, Rhythmik-Kniffe, Spannungsbögen & Soundfelder, Leadership-Klarheit durch klassisch gecircelte & frei-schwebende Abschnitte hindurch — aktiv-improvisierende & klangtragend-singende Teilnahme buchbar.Berlin 24.05. – 25.05.2025

Anmeldung als „Klangtragend-Singende:r“ heißt:
Ihr hört, fühlt & erfahrt alle Lehrinhalte und Tipps mit (Audioaufnahme des Kurses „erlaubt“), singt in allen Formaten & Übungen mit und genießt dabei, die immer wieder neu entstehenden Musiken – angeleitet von mir und den aktiv-improvisierenden TN – mit Euren Stimmen zum Leben zu erwecken.

Anmeldung als „Aktiv-Improviser“ heißt:
Ihr werdet individuell gecoacht beim eigenen Aufbau von CircleSongs klassischer und erweiterter Form.
Die Fragen und Wünsche aus Eurer Impro-Paxis werden dabei natürlich gerne berücksichtigt.
Ihr nehmt in aktiv-ausprobierenden Rollen teil an Übungen
– zum Erfühlen und Erfahren verschiedener musikalisch logischer Aufbau- & Ablauf-Strukturen von CircleSongs,
– zum „Wie“ des Erzeugens von Spannungsbögen, knackigen Anfängen, Zäsuren und Schlüssen,
– zum Thema Harmonik: Erweiterung Eures vorhandenen Werkzeugkkastens & Eurer Hörgewohnheiten um bereichernde funktions-harmonische & modale Wendungen und Klänge.
– zu Soundfeldern, Schwarm-Atmosphären, Blending-Kniffen & anderen großgruppenfähigen Klangüberraschungen,
– zum Thema Rhythmik: Einstieg (bzw. Erweiterung Eurer Skills) in Taktartwechsel während eines CircleSongs und der musikalischen Effekte von Schwerpunktverschiebung, dadaistischer Tonsetzung & Polymetrik
– und last but not least: Zur oh so wichtigen 🙂 Souveränität & Klarheit Eures Leaderships.

.

Die Anmeldephase läuft auf Hochtouren: 7 von 12 der „aktiv-improvisierenden Plätze“ sind – Stand 22.11.24 – bereits vergeben.

Ich freue mich auf Euch!

Ort:
Georgensaal
Klosterstraße 66,
10179 Berlin


Ablauf:

Samstag, 24.05.2025: 10.30 bis ca. 18.30
Sonntag, 25.05.2025: 10.00 bis ca. 17.00

.
Teilnahme als „Aktiv-Improviser“:
(Max.: 12 Plätze)

EarlyBirdExtreme: 195 € (bis 31.12.24)
EarlyBird: 225 €
(bis 28.02.25)
StandardTarif: 255 € (ab 01.03.25)
Ratenzahlung möglich

.
Teilname als „Klangtragend-Singend“:

EarlyBirdExtreme: 80 € (bis 31.12.24)
EarlyBird: 95 €
(bis 28.02.25)
StandardTarif: 110 € (ab 01.03.25)

.
Teilnehmer*innen:

Min. 12 – Max. 32
davon max.:
12 Aktiv-Improviser

Juni 2025

Event Icon LehrveranstaltungWochenend-Workshop Vokalimprovisation ***** inklusive BigCircle-Matinée *****Köln21.06. – 22.06.2025

Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt. Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme wird mühelos ihren Platz in der Musik finden und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.

.
Ziel des Kurses ist,
die Stimme, ihre individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken bzw. weiter zu entfalten.

Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.
Dabei üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:
(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending,
Innere und äußere Wahrnehmung – Intuition…
… und genießen natürlich die Freude am Singen.

.
Der erste Kursabschnitt, SA 10.30 – 13.30 widmet sich den wichtigen Basisthemen der Vokalimprovisation:
Die hier erforschten Formate und Übungen aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinsensemble-Improvisation sind ideal auf ein „Eingrooven“ und „Aufwecken“ von Körper, Ohren, Stimme & Inspiration zugeschnitten und machen uns mit den musikalischen Themen, Rollen und Grundstrukturen der Vokalimprovisation vertraut.
Um den für diese Einführungsphase erwünschten, genußreich vollen Gruppenklang erlebbar zu machen, sind zu diesem ersten 3-Stunden-Abschnitt zusätzliche Stimmen eingeladen, die an nur diesem Kursabschnitt als Einstiegserlebnis in dieses Vokalgenre  teilnehmen.
Ab Samstag Nachmittag begibt sich die Gruppe des Wochenendkurses dann in kleinerer Runde auf den tiefergehenden, weiterführenden Erlebnisweg ins Thema Vokalimprovisation hinein.

Ort:
Studio 87, 1. Etage
Brüsseler Straße 87
50672 Köln

.
Ablauf:

SA, 21.06.2025:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 15.00 -18.30 Uhr
SO, 22.06.2025:
10.00 – ca. 13.00 Uhr & ca. 14.30 -16.30 Uhr

Teilnahme:

EarlyBirdExtreme:
195 €
(Zahlungseingang bis 31.12.24)
EarlyBird:
220 €
(Zahlungseingang bis 15.03.25)
Normalpreis:
245 €
(Buchungseingang ab 16.03.24)
Ratenzahlung möglich

TeilnehmerInnen:

Mind. 12, max. 23

Event Icon LehrveranstaltungBigCircle-Matinée: CircleSongs und Vokalimprovisation – JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Köln21.06.2025

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Die BigCircle-Matinée stellt einen Strauß an Formaten aus der choralen Improvisation (CircleSongs & co) sowie aus der Kleinensemble-Improvisation vor, die darauf zugeschnitten sind, während des Tuns leichtfüßig mit den Basisthemen, musikalischen Rollen und Grundstrukturen rund um die Vokalimprovisation vertraut zu machen.
So bietet „BigCircle“ sowohl einen idealen „praktischen Einstieg mit Rundumblick“ in dieses Genre als auch die Möglichkeit, (freiwillig) mit weiterführenden, exponierteren Rollen zu experimentieren (s.u.).

.
Freut Euch auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken un
d den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
______________________________________
.

Für Neulinge
ermöglicht dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung gelingt ein sofortiges Mitmachen in der Großgruppe (z.B. in den CircleSongs) problemlos und erfolgreich.
Nach dem Motto „Nix Muss – Viel Darf“ haben die Teilnehmenden immer neu die Wahl, ob sie ihre Stimme auch Mal in einer exponierteren Impro-Position probefahren möchten oder lieber als Teil einer Gruppe im Schutz des Gleichklangs vieler Stimmen mitsingen möchten. Auch „mitmurmeln“ ist übrigens vollkommen ausreichend und willkommen.

.
Für erfahrene(re) Improviser & Mutige

halten die Angebote des „BigCircle“ außerdem auch weiterführende Experimentierfelder für tiefere Einblicke in dieses Vokalgenre bereit –  wie z.B. ein eigenes Anleiten und Dirigat von CircleSongs oder die Übernahme prominenter(er) Rollen (Solo – Support – Groove – Melodie, etc.) in strukturierten und freien Kleinensemble-Formaten.
Auch Fragen, die im Laufe Eurer Impropraxis oder direkt im Kurs entstanden sind, sind herzlich willkommen und werden „von Basic bis Profi“ gleichermaßen gern beantwortet.

Ort:
Studio 87, 1. Etage
Brüsseler Straße 87
50672 Köln

.
Ablauf:

Samstag, 21.06.2025: 10.30 bis ca. 13.30(+)

Teilnahme:
45 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)

TeilnehmerInnen:
Mind: 16, max: Unbegrenzt

Event Icon HeilSang VeranstaltungKurs-Abend Vokalimprovisation mit Thema & Widmung – HeilSang :: Exklusiv in kleiner Gruppe :: Nur dieser 1 Termin in NRWBad Honnef - Raum Bonn23.06.2025

Dieser Kurs-Abend ist in mehrfacher Hinsicht eine „Ausnahmeveranstaltung“ 🙂

1.) Die Gruppengröße ist diesmal auf eine exklusive Zahl von maximal nur 9 TN begrenzt (statt normalerweise 21 TN) – Freuen wir uns also auf besonders ruhevolles & individuelles Arbeiten „mit Zeit“.
2.) Trotz der exklusiven Kleingruppenarbeit mussten bei diesem Kurs die TN-Gebühren ausnahmsweise nicht erhöht werden
– Dank Cecilia’s freundlichem zur Verfügung-Stellens des Kursraums –  s.u..
3.) Dieser Kurs wird in NRW als Ausnahmeveranstaltung nur an diesem einen Termin angeboten
– regulär: Nur in Berlin.

—————————
Ich freue mich auf Euch!
—————————

Im wohlklingenden Ambiente des gemütlichen Musikzimmers von Kurs-Gastgeberin Cecilia Jung bietet dieser Kurs einen geschützten und geführten Rahmen für das Erfahren, Erforschen, Vertiefen und Genießen dieses freudvollen, feinen, erkenntnissreichen Zweigs der Vokalimprovisation – dem „widmenden Singen“.
Er ist für alle Interessierten mit und ohne Vorerfahrung geeignet:
Jede Stimme wird ohne Schwierigkeiten gleichwertig
positive Beiträge zum Gruppengeschehen leisten können.

.
Nach einem Warm-Up für Körper & Stimme lassen anfängliche Feinwahrnehmungsübungen einen guten Kontakt zum Leitfaden
der individuellen und gemeinsamen Intuition entstehen,
dem sich dann vertrauensvoll und klar folgen lässt.

So vorbereitet wird die Gruppe je mit der Absicht der Widmung intuitiv für einige der Teilnehmer*innen singen, die sich für diese Erfahrung zur Verfügung stellen möchten.
Die Empfangenden können diesen Widmungsmusiken ein vorher genanntes (oder auch nur still gedachtes) persönliches Anliegen zugrunde legen.
Im Anschluß ist jeweils Zeit, das Erlebte zu besprechen. Eventuell angestoßene innere Prozesse werden bis zu ihrer Abrundung begleitet.

-> Mehr lesen zum Thema: Heilsang erlernen, wie geht das?

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Was ist HeilSang?
HeilSang sind aus der Inspiration des Moments geschöpfte Stimm-Improvisationen,
die einer oder mehreren empfangenden Person(en) gewidmet werden.
Die ausführenden Stimmen lassen – intuitiv geführt durch die Widmungsausrichtung und eine vertrauensvolle gegenseitige Bezogenheit – immer wieder neue Melodien, Harmonien, Rhythmen und Geräusche entstehen.
Verwoben zu einmaligen Sound-Gefügen wirken sich solche Klangbehandlungen wohltuend auf alle Anwesenden aus: Ein genussvolles Erlebnis,
das selbstheilende Prozesse anregen, unterstützen und begleiten kann.
.
-> Mehr lesen zum Thema: Was ist HeilSang?

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Für Musikerinnen, erfahrene Improviser und „Befürchterinnen seltsamer Schwurbeleien“, die sich in ihrer Vorstellung gerne mal
vom Titel „HeilSang“ irre führen lassen 🙂 , möchte ich an dieser Stelle noch folgendes anmerken:
Meiner Ansicht nach gibt es keinen direkteren, effektiveren Ausbildungsweg hin zu einer stabilen, dauerhaft abrufbaren Verbundenheit mit der eigenen schöpferischen Inspiration und musikalischen Intuition als das Praktizieren von HeilSang – der Improvisation mit Widmungsabsicht, die den*die Singende*n systemisch „ganz von alleine“ dem viel bekämpften Circulus Vitiosus des Wollens-Sollens-Produzierens-Kontrollierens enthebt, der jedem gelungenen Musikschaffen so fürchterlich 🙂  undienlich ist.

Ort:
Musikzimmer @
Cecilia Jung
Meisenweg 8
53604 Bad Honnef

Ablauf:

Montag, 23.06.2025: 18.00 bis ca. 21.30+
(Einlass ab 17.40 Uhr)

Teilnahme:
 80 Euro

Teilnehmehmer:innen:
Max. 9

September 2025

Event Icon Lehrveranstaltung*** Absolvent*innen – Reunion Nr.2 *** Jahreskurs Vokalimprovisation 2022-23, geschlossene VeranstaltungBerlin 01.09. – 06.09.2025

Diese Kurstage richten sich ausschließlich an die Absolventen*innen des Jahreskurses Vokalimprovisation 2022/23.

Zwei Jahre nach dem Jahreskursabschluss 2022/23 und 1 Jahr nachdem ersten Absolvent*innen-Treffen im Sommer 2024 kommt die Gruppe erneut zusammen – zur Vertiefung und Weiterentwicklung der im und seit dem Jahreskurs  erlebten musikalischen & improvisatorischen Erfahrung.

… und natürlich auch zum fröhlichen Wiedersehen 🙂

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Liebe Reunion-Gruppe 2025,

In der rechten Spalte finden sich alle Details zu Ort, Rahmen & Preisen zum September-Treffen 2025.

Die Buchung* Eures Kursplatzes
erfolgt bitte per Überweisung einer ersten Kursgebühr-Rate
in Höhe von 100 Euro
auf das Konto
Johanna Seiler, IBAN: DE26 1005 0000 0240 2955 52,
BIC/SWIFT: BELADEBEXXX  bei der Berliner Sparkasse.

Mit dieser ersten Überweisung bestätigt Ihr die zahlungspflichtige Buchung* Eures Platzes sowie Eure Zustimmung zu den Rahmenbedingungen, wie sie hier auf dieser Weblinkseite gelistet sind.

Der Restbetrag auf die Kursgebühr (490 – 100 = 390 €) ist bitte
bis spätestens zum 31.8.2025 zu überweisen. Danke.

.
Da der Kurs erst ab einer Mindestanzahl von 14 Teilnehmer*innen stattfinden kann und ich unser Seminarhaus (ohne spätere Storno-Möglichkeit) spätestens bis 31. August 2024 fest gebucht haben muss,

erbitte ich Eure Buchungen* bis spätestens zum 28. August 2024.
DANKE!

—–
* Ein Rücktritt nach Buchung ist aufgrund des Kostenkonzepts rund um die Kurslocation leider nicht möglich. Bei Teilnahmeausfall nach Buchung aus Gründen besonderer Notfälle denke ich aber natürlich gerne über einen Kulanzgutschein o.ä. für Euch nach.

 

 


Der Absolvent*innen-Summit 2025
richtet sich ausschließlich an die Absolvent*innen des
Jahreskurses Vokalimprovisation 2022/23.

Ort:
Schülerinnenruderverband am kleinen Wannsee e.V.
Bismarckstraße 70/72
14109 Berlin-Wannsee

.
Teilnehmer:innen:

Der Kurs kann ab mind. 14 TN
stattfinden.

.
Kursgebühr
(zzgl. Kost & Logis)
490 €

.
Kursangebot:

25+ reine Kursstunden, zzgl. Pausen
(falls gewünscht:
* Mehr Freizeiten möglich
* zusätzl. Chorsingen möglich)

.
Kursrahmen: 

Anreise: MO, 01.09.2025
(oder DI, 02.09. morgens)

Erste gemeinsame Mahlzeit:
MO, 01.09., Abendessen
Anschließend am Abend:
Erste SangesSession

Kurs: DI, 02.09., 9.15 – FR, 05.09., 22 Uhr

Abreise: SA, 06.09.2025 vormittags/mittags

.
Kost und Logis: 

LOGIS im Ruderhaus:
(Nicht in der Kursgebühr enthalten)
* MBZ-Pauschale p.P.: 115 €
* EZ-Pauschale p.P.: 165 € -> nur 2 verfügbar
* Einzelschläfer:in p.P.: 165 € (nach Verfügbark.)
* Wohnung, 2 Zimmer (allein od. zu2t): 330€
* Pauschale für Schlafen im eigenen Camper
(= Standplatz & Nutzung des Areals): 50 €

Im Falle eines Teilnahmeausfalles (auch kurzfristig) fällt für die nicht erscheinende Person keine Logis-Gebühr an.
Im Falle eines „Später Kommens oder Früher Abreisens“ kann leider keine Preisreduktion auf die Pauschale gewährt werden.

Andere Übernachtungsoption:
Bei Privat oder im Hotel (selbst zu buchen)
In diesem Fall sind einmalig 40 Euro (in bar) zu entrichten als Pauschale p.P. für die Tagesnutzung des Areals.

.
VERPFLEGUNG:
(Nicht in der Kursgebühr enthalten)
Evt. können wir uns vom neuen Gastro-Pächter des Astoria-Geländes (wie gehabt) voll-verpflegen lassen.
Ob das möglich sein wird (bzw. gewollt von unserer Gruppe?) und wenn ja, zu welchem Preis, ist zum jetzigen Zeitpunkt ungewiss.

Möglicherweise müssen wir betreffend Verpflegung & „Speisesaal“ also kreativ werden.
Ich komme ca. Anfang 2025 mit diesbezüglichen Infos auf Euch zu und vertraue darauf, dass wir im Falle „nötiger  Kreativität“ bei der Verpflegung als Gruppe zu einer Entscheidung gelangen, die von allen Beteiligten mitgetragen wird.
Danke schonmal dafür.

 

Event Icon Lehrveranstaltung****** DER JAHRESKURS 2025/26 ****** Intensivfortbildung VokalimprovisationAT - AT - D10.09.2025 – 19.07.2026

Der Jahreskurs Vokalimprovisation ist eine umfassende Fortbildungszeit für Improviser, die die Welt der A Cappella Improvisation ausführlich ausloten möchten:
Motivation für Ihre Teilnahme kann „einfach“ ein ganz grundsätzlicher Weiterbildungswunsch in diesem musikalischen Genre sein,
oder auch ein spezifischeres Interesse, wie z.Bsp. am Performancezweig oder der Cross-Over-Verwendung dieser Arbeit, bzw. daran, die Vokalimprovisation in Ihren Lehr- oder therapeutischen Beruf einfließen zu lassen.

Die insgesamt 24 Tage Präsenzzeit der Fortbildung halten 125+ Stunden „reines Coaching“ (exklusive Pausen und Freizeiten) bereit. Für die Zeit zwischen den Kurswochen bietet die gruppeninterne Web-Platform ein vertiefendes Übungsangebot mit speziell auf die Lernthemen dieser Gruppe zugeschnittenen Inhalten, Schrift- & Audio-Materialien.
Über das Einsenden von Audioaufnahmen zu bestimmten Aufgaben erhalten die Teilnehmenden außerdem One-on-One Feedback-Coaching zur Unterstützung des individuellen musikalischen Wegs.

Neben der Vermittlung der Lerninhalte und dem Interaktionsangebot über die gruppeninterne Platform verspricht diese intensive gemeinsame Zeit natürlich auch einen inspirierenden improvisatorisch-sängerisch-menschlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden untereinander – allgemein, wie auch zur individuellen (Selbst-)Erfahrung, zum Performanceleben & zur Lehrarbeit. Nicht selten entstehen langfristige Projekt-Kollaborationen und „Freundschaften fürs Leben“.

Bei Teilnahmeinteresse bitte ich Sie, sich zu einem kleinen Vorgespräch bei mir zu melden, in dem wir herausfinden, ob dieser Kurs ein für Sie individuell passendes Weiterbildungsformat darstellt, bzw. welche Improvisationsthemen vor Kursbeginn evt. noch erarbeitet werden müssten.
(Für letzteres stehen Coachings (auch über Zoom) bzw. Teilnahmemöglichkeiten an meinen Workshops in den Jahren 2024/2025 zur Verfügung.)

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 22 Improviser begrenzt.
Die Anmeldephase endet am 30.4.2025

Frühzeitige Anmeldung ist erfahrungsgemäß sehr zu empfehlen.
7 Plätze sind – Stand 14.7.2024 – sind bereits vergeben.

——————————————————————–

ZU DEN KURSINHALTEN:

 

WOCHE 1 – REICHENAU/RAX, ÖSTERREICH:
Reine Kurszeit: 42+ Stunden

Während dieser ersten Kurswoche liegt der Haupt-Fokus auf dem weiterentwickeln und verfeinern individueller musikalischer Fähigkeiten, sowie auf dem tieferen erforschen der der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und Rollen.
Anhand einer sorgfältig und gruppenspezifisch zusammengestellten Auswahl aus meinem großen, über viele Jahre hinweg entwickelten Fundus an Übungssettings behandeln wir Themen wie:
Ausdruckspräsenz & stimmliche Vielfalt, tonal & harmonisch basiertes Hören, Struktur & Stilistik, Phrasierung, Melodie- & Sologestaltung, Klangfarben & Blending, (Poly-)Metrik, (Poly-)Rhythmik & Vocal Percussion, StoryTelling & SoundScape-ing,
sowie Begleitfähigkeit & Rollen-Balance, etc..
Außerdem im Paket ist das „Improvisieren zu/in Akkordfolgen“.


WOCHE 2 – REICHENAU/RAX, ÖSTERREICH:
Reine Kurszeit: 42+ Stunden

Während dieser zweiten Kurswoche liegt der Haupt-Fokus auf dem tieferen erforschen der improvisatorischen Inspirationsquellen, auf dem Verfeinern der Fähigkeit & Art und Weise von musikalischer Interaktion und Kommunikation sowie auf dem Aspekt des „Verschenkens“ von Musik & dessen heilsamer Wirkung.
Die Übungsformate aus Woche 1 werden vertieft, neue Übungssettings kommen dazu:
Eine solide & dauerhafte Anbindung an die eigene und kollektive Quelle der Intuition wird gefestigt, das (gegenseitige) musikalische Vertrauen „in jeder Lage & jedem Moment“ vertieft.
Wir erforschen spezifische Inspirationsquellen, z.B. unsere verschiedenen Sinne, und erleben den Einfluß, den Geschichten, die wir lesen & hören, sowie Menschen, die uns begegnen und der Ort an dem wir uns je befinden (u.a. auch ein besonderer Kraftort in der wunderbaren Natur nahe des Seminarhauses) auf unsere Musik haben.
Im Lichte des heilsamen „Verschenkens“ von Musik werden wir uns gegenseitig besingen (HeilSang), sowie evt. auch für Menschen, Situationen und Orte singen, die sich uns als stimmige EmpfängerInnen und ZeugInnen zeigen.


WOCHE 3 – BERLIN, DEUTSCHLAND:
Reine Kurszeit: 41+ Stunden

Diese dritte Kurswoche fokussiert auf die Integration der Inhalte & Erfahrungen aus den beiden ersten Kurswochen. Neu dazu kommen die Themen Performance-Arbeit und Kollaboration mit Improvisations-KünstlerInnen anderer Sparten.
Neben der weiteren Verfeinerung musikalischer und intuitionsbezogener Fähigkeiten befassen wir uns mit dem Thema Performance: Wie bereitet man sich in der Gruppenverbindung auf das öffentliche Präsentieren freier Stimmimprovisation vor? Was soll dem Publikum kommuniziert werden? Welches Ziel hat eine solche Veranstaltung? Wie kann ein Auftritt aus vielen kurzen Stücken einen „großen (Spannungs-)Bogen“ bilden und halten? Und vorallem: Wie kann das so wichtige „ganz bei sich, den Ensemblemitgliedern und der Musik sein“ auch in der Performance-Situation erhalten bleiben?
Außerdem bekommen wir in dieser Woche Besuch von 1-2 Profis anderer Improvisations-Sparten (Instrumental-Impro, „Körper-/Bewegungs“-Impro, …) und werden in Cross-Over-Kollaboration gemeinsam proben.

 

DIE ZEIT ZWISCHEN DEN TREFFEN:

Am Ende der Kurswochen
erhalten alle TN ein persönliches Feedback mit individuellen Übetipps.

Nach Woche 1
erhält die Gruppe Zugang zu einem kursinternen Web-Portal, das mit spezifisch für diese Kurstruppe zugeschneiderten Tonaufnahmen & anderen Arbeitsmaterialen ein effektiv lernbegleitendes Übungsangebot  bereitstellt.

Außerdem 
erhalten die TN individuelles Feeback-Coaching zu eigenerstellten Audio-Aufnahmen, die im Rahmen des „Hausaufgaben“-Angebots eingeschickt werden können sowie weitere Training-Vorschläge für den individuellen Weg.

Der Jahreskurs Vokalimprovisation
ist eine in sich geschlossene Fortbildung und kann nur als Ganzes belegt werden.

.
ANMELDEPHASE:

10.07.2024 – 30.04.2025

(Notiz – Stand 14.7.24:
7 Plätze sind vergeben.
5 Plätze sind reserviert.)

.
KURSGEBÜHR:

2950 € – Ratenzahlung möglich

(Ihre Kursgebühr ermöglicht
neben dem Dozentenhonorar für 120 Stunden Präsenz-Coachingzeit und ca. 60+ Stunden individuelles Hausaufgaben-Feedback zwischen den Treffen
die Erstellung, Bestückung & Pflege der kursinternen Website mit gruppenindividuell angefertigten Tonaufnahmen & Arbeitsmaterialien sowie unter anderem auch die Honorare für die in Woche 3 mitarbeitenden Cross-Over Profi-Künstler*innen, die Anmietung von Kurs-Sälen, Auftritts-Location, usw.)


.
TEILNEHMER*INNEN:

Mind. 15 – Max. 22

.

TERMINE, ORTE & ABLAUF
der 3 Präsenz-Kurswochen:

WOCHE 1 – Österreich
Seminarhaus Flackl-Wirt
Hinterleiten 12
2651 Reichenau/Rax
Österreich

Kostenloses Shuttle von/zum
Bahnhof Payerbach-Reichenau
.

Anreise: MI, 10.09.25
(Zimmerbezug ab 14 Uhr)
Willkommenstreffen: MI, 10.09., ab 18.00
beginnend mit Abendessen 18.00-19.30
Kurs:
DO, 11.09., 09.15 – MI, 17.09., 21.00
Abreise: ab DO, 18.09.25, vormittags

Kost & Logis im Seminarhaus:
Nicht in der Kursgebühr enthalten,
Zubuchung obligatorisch für alle TN:
Es wartet ein Zimmerkontingent verschiedener Preiskategorien auf uns.
(Von Parkplatz f. eigenen Camper od. Schlaf-saal… bis zu Einzelzimmer mit Bad & Balkon)
Die Tagungspauschale inkludiert Vollverpflegung mit 3 Mahlzeiten von reichhaltig-variationsreichen Buffets mit leckeren, frischen, regionalen Zutaten (Vegetarisches & Veganes sowie allergieverträgliche Speisen im Angebot), ein Freigetränk egal welcher Art & Größe zu Mittag & zu Abend, eine Nachmittags-Kuchenplatte sowie die kostenlose Nutzung der Kaffee/Cappucchino-Maschine täglich von 6.30 – 17.00 Uhr.
= Keine Überraschung durch „versteckte Kosten“!
Die Preise (Stand 2024) sind hier einsehbar:
(Tagungspauschale p.Person/Tag)


.
WOCHE 2 – Österreich
Seminarhaus Flackl-Wirt
siehe Woche 1


Anreise:
SA, 14.02.26
(Zimmerbezug ab 14 Uhr)
Willkommenstreffen:
SA, 14.02., ab 18.00
beginnend mit Abendessen 18.00-19.30
Kurs:
SO, 15.02., 09.15 – SA, 21.02., 21.00
Abreise: ab SO, 22.02.26, vormittags

Kost & Logis: Im Flackl-Wirt – siehe Woche1


.

WOCHE 3 – Berlin
Schülerinnenruderverband am kleinen Wannsee e.V.
Bismarckstraße 70/72
14109 Berlin-Wannsee

Anreise: SA, 11.7.2026
Willkommensdinner:
SA, 11.7., 18.30
Kurs:
SO, 12.7., 09.30 – SA, 18.7., ca. 17.00
Performance: SA, 18.7., 18.00 – 19.15/19.30
Dinner/Feiern: SA, 18.7., 20.00 (Selbstzahler)
Abreise: am SO, 19.7.2026 bis spätest. 12Uhr

Wir werden diesen „Spezial-Ort“, ein Areal zum Wohlfühlen direkt am Ufer des Wannsees & umrundet von Natur ganz für uns alleine haben.
Der Saal des Ruderhauses blickt aufs Wasser. Schwimmen gehen, paddeln, Tischtennis sowie Spaziergänge im angrenzenden Wald „direkt vor der Tür“.
Für Abendaktivitäten oder Ausflüge & Sightseeing am kursfreien Nachmittag & Abend sind auch Berlin-Downtown und Potsdam vom Seminarort aus per S-Bahn leicht zu erreichen.

Das „Wohnen“ im Ruderhaus hat Jugendherbergscharakter:
Die Anlage ist „innen wie außen“ liebevoll gepflegt und sauber.
Die Zimmer sind einfach ausgestattet – s.u. sind die meisten davon Mehrbettzimmer mit Stockbetten, die von unserer Gruppe allerdings höchstens je „nur“ zu zweit (bzw. 1-2 der großen Zimmer höchstens zu dritt) belegt sein werden. Heißt auch: Es müssen keine der „oben liegenden“ Stockbetten genutzt werden.)
Mädchen und Jungs haben je ein Gemeinschaftsbad mit mehreren Duschen und WCs.
Wer lieber im nahegelegenen Hotel oder einem Airbnb „um die Ecke“ nächtigen möchte, kann das tun.
In diesem Fall sind einmalig 45 Euro (in bar) zu entrichten als Pauschale p.P. für die Tagesnutzung des Ruderhaus-Areals.
Das Verpflegungsangebot s.u. gilt für die Gesamtgruppe – also auch für etwaige „Woanders-Schläfer:innen“

.
LOGIS im Ruderhaus für 8 Nächte:
(Nicht in der Kursgebühr enthalten)
* MBZ-Pauschale p.P.: 210 €
* EZ-Pauschale p.P.: 270 € -> nur 2 verfügbar
* Einzelschläfer:in p.P.: 270 € (falls verfügbar – je nach Gesamtzahl der TN)
* Wohnung, 2 Zimmer (allein od. zu2t): 540€
* Pauschale für Schlafen im eigenen Camper
(= Standplatz & Nutzung des Areals): 60 €

Im Falle eines Teilnahmeausfalles (auch kurzfristig) fällt für die nicht erscheinende Person keine Logis-Gebühr an.
Im Falle eines „Später Kommens oder Früher Abreisens“ kann leider keine Preisreduktion auf die Pauschale gewährt werden.

.
VERPFLEGUNG während der Kurswoche:
(Nicht in Kursgebühr enthalten,
Buchung für ALLE Kurs-TN obligatorisch)
Geplant ist, dass wir als Gruppe vor Ort durch eine Köchin komplett-verpflegt werden mit vegetarischer Vollpension + Süßes zum Kaffeeklatsch – nach gegenwärtigem Stand zu einem Pauschalpreis in Höhe von 335 € pro Person.

Ich danke für Euer Verständnis, dass die finalen Details zu Preis, Storno-Regelung & „genauen Inhalten“ der Komplett-Verpflegung erst 1 Jahr vor Termin, also zu Sommer 2025 bekannt gegeben werden können.

.
Die Gruppe verbringt die gesamte Kurszeit am Wannsee – mit einer Ausnahme:
Nach dem Frühstück am Sa, den 18.7., fahren wir geschlossen nach Downtown-Berlin und verbringen den Tag zwecks Performance-Training in unserer dortigen Performance-Location (Adresse: Coming soon….). Abgesehen vom Frühstück ist an diesem Tag selbst für Verpflegung zu sorgen. Verschiedene fußläufig vom Probenort erreichbare Lokale & Supermärkte machen das möglich.

Oktober 2025

Event Icon LehrveranstaltungAbsolvent*innen Reunion der Fortbildungsgruppe „Vokalimprovisation mit Thema & Widmung – HeilSang 2024“, geschlossene VeranstaltungBerlin 01.10. – 06.10.2025

Diese Kursveranstaltung richtet sich ausschließlich an die Absolvent*innen der Fortbildungswoche „Vokalimpro mit Thema & Widmung 2024″.

Ein Jahr nach dem Kursabschluss in 2024 kommt die Gruppe erneut zusammen – zur Vertiefung und Weiterentwicklung der in und seit der Fortbildungswoche 2024 erlebten musikalischen & widmend-improvisatorischen Erfahrung.

… und natürlich auch zum fröhlichen Wiedersehen 🙂

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Liebe HeilSang-Reunion-Gruppe,

In der rechten Spalte finden sich alle Details zu Ort, Rahmen & Preisen zum Oktober-Treffen 2025.

Die Buchung* Eures Kursplatzes
erfolgt bitte per Überweisung einer ersten Kursgebühr-Rate
in Höhe von 100 Euro
auf das Konto
Johanna Seiler, IBAN: DE26 1005 0000 0240 2955 52,
BIC/SWIFT: BELADEBEXXX  bei der Berliner Sparkasse.

Mit dieser ersten Überweisung bestätigt Ihr die zahlungspflichtige Buchung* Eures Platzes sowie Eure Zustimmung zu den Rahmenbedingungen, wie sie hier auf dieser Weblinkseite gelistet sind.

Der Restbetrag auf die Kursgebühr (495 – 100 = 395 €) ist bitte
bis spätestens zum 15.09.2025 zu überweisen. Danke.

Die Pauschale für Kost & Logis wird zu Kursende in Rechnung gestellt.

.
Da diese Veranstaltung gemäß ihres Kostenkonzepts rund um diese Kurs-Location erst ab einer Mindestanzahl von 10 Teilnehmer*innen stattfinden kann und ich unser Seminarhaus (ohne spätere Storno-Möglichkeit) spätestens bis 20. Januar 2025 verbindlich gebucht haben muss,

erbitte ich Eure Buchungen* bis spätestens zum 15. Januar 2025.
DANKE!

—–
* Ein Rücktritt nach Buchung ist aufgrund des Kostenkonzepts rund um diese Kurslocation leider nicht mehr möglich.
Tipp: Um ein finanzielles Risiko individuell komplett auszuschließen, könnte empfehlenswert sein, eine Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen.

 


Dieser Kursangebot richtet sich ausschließlich an die Fortbildungsgruppe „Vokalimprovisation mit Thema & Widmung – HeilSang 2024“.

.
Kurs-Location:

Haus Kreisau, Berlin
Sakrower Kirchweg 79
14089 Berlin

Website: Hier:
Anfahrt: Hier.

.
Teilnehmer:innen:

Der Kurs kann ab mind. 10 TN
stattfinden.

.
Kursgebühr
(zzgl. Kost & Logis)
495 €

.
Kursangebot:

24+ reine Kursstunden, zzgl. Pausen
(falls gewünscht:
* Mehr Freizeiten möglich
* Mehr Kursstunden möglich)

.
Kursrahmen: 

Anreise: MI, 01.10.2025, ab 16 Uhr

Erste gemeinsame Mahlzeit:
MI, 01.10., Abendessen (ca. 18 Uhr)
Anschließend am Abend:
Erste SangesSession

Kurs: DO, 02.10., 9.15 – SO, 05.10., 22:00 🙂

Abreise: MO, 06.10.2025 nach dem Frühstück

.
Kost & Logis im Haus Kreisau:

(Nicht in der Kursgebühr enthalten.
Zubuchung für alle TN obligatorisch)

5 Nächte (1.-6.10.) & Vollpension:
* MBZ-Pauschale p.P.: 336 €
* EZ-Pauschale p.P.: 361 € -> 2 verfügbar
* Einzelschläfer:in p.P.: 361 € (nur bei räumlicher Verfügbarkeit)

Im Falle eines Teilnahmeausfalles nach verbindlicher Kursbuchung muss diese Pauschalgebühr p.P. leider trotzdem in Rechnung gestellt werden.
Im Falle eines „Später Kommens oder Früher Abreisens“ kann leider keine Preisreduktion auf die Pauschale gewährt werden.

Tipp: Um ein finanzielles Risiko individuell komplett auszuschließen, könnte empfehlenswert sein, eine Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen.

Februar 2026

Event Icon Lehrveranstaltung„Vokalimprovisation & Ihre Alchemie“ – Euer Kurs-Liebling JETZT NEU als ausführliche, einwöchige Fortbildung mit 42+ Coachingstunden in schönster Umgebung: Musikalisches Skills, Improvisatorisches Know-How und Inspirations- & Intuitionsschule zur Synthese gebracht: „Ensemble-Impro, HeilSang & chorale Impro vereint“ oder „der direkteste Weg zur Fähigkeit, echte musikalische Sternstunden entstehen zu lassen“ (ganz gleich, ob für die Bühne, für die Lehre oder fürs eigene Wohlbefinden 🙂 )Reichenau/Rax - AT04.02. – 12.02.2026

Entlang der Fragestellung
Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die der Alchemie gelungener Improvisation den Boden bereiten?“ erforscht die Kurswoche „Vokalimprovisation & ihre Alchemie“ in 42+ reinen Coachingstunden alle Erfahrungsbereiche, die einer abgerundeten Improviser-Persönlichkeit zur Seite stehen… und beste Voraussetzungen für tolle Musik mit einer Prise Magie schaffen.

Die außergewöhnliche, weil ganzheitliche Perspektive, die dieses Fortbildungsformat einnimmt, bringt auch eine weitere inhaltliche Besonderheit mit sich: Der Kursinhalt integriert Elemente & Ansätze aus allen der drei Hauptausprägungen der Vokalimprovisation, wie ich sie lehre:
Aus der Kleinensemble-Improvisation (strukturierte, halb-freie und freie Formate „von Duo bis Nonett“,
aus der choralen Improvisation (Circle Songs & ihnen verwandte chorfähige Improformate) und
aus der Intuitionsschule des HeilSang (Improvisation mit Thema & Widmung).

.
Mit seinem Angebot der Verbindung wichtiger musikalischer Skills mit einer gut erforschten & feinsinnig ausgerichteten inneren Einstellung ist diese Fortbildung sicherlich besonders interessant für Improviser, die meine Arbeit bereits kennen – und zwar ganz gleich, ob der persönliche Fokus eher auf musikalischem Können & Bühnenperformance liegt bzw. auf dem Wunsch, diese Arbeit mit dem eigenen Lehr-/Heil-/therapeutischen Beruf zu verbinden, oder eher auf persönlicher Weiterentwicklung, Vertiefung der eigenen Feinwahrnehmungsfähigkeit und klingendem Wohlfühl-Genuß.

.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Vorkenntnisse in meiner Arbeit allerdings nicht:
Nach einem Vorgespräch per Zoom mit mir (Anfrage bitte hier), in dem wir herausfinden, ob dieses Kursangebot eine gute Passform für Sie/Dich hat, sind alle Stimmen herzlich willkommen, die etwas Vorerfahrung in einem oder mehreren der hier aufgeführten Bereiche mitbringen:
– Vorerfahrung Singen? (Chor? Band? Impro?) und/oder
– Vorerfahrung Instrumentalmusik? (Klavier? Gitarre? Anderes Instrument) und/oder
– Vorerfahrung Improvisation? (Instrumental? Sängerisch?) und/oder
– Vorerfahrung Klangbehandlung, SoundHealing, Reiki, Shiatsu oder ähnliches?

.
…. und natürlich, die sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen und gemeinsam mit mir herausfinden möchten:

Welche Ingredienzen schenken gelungener Ensemble-Improvisation ein solides musikalisches Fundament? Was sind die Voraussetzungen für Stimmenmusik mit einer Prise Magie? Wie transportiert sich diese besondere musikalische Wahrhaftigkeit und Weite, die ein Performance-Publikum genauso nachhaltig berührt wie z.B: eine HeilSang-empfangende Einzelperson?
Und vorallem natürlich: Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die der Alchemie „musikalischer Sternstunden“ einen idealen Boden bereiten?

.

:::::::::::::::::::::::::::::
KURSINHALTE
:::::::::::::::::::::::::::::

.
Musikalische & improvisatorische Skills:
a)

Gezielte Übungen in Kleingruppen und in ausgewählten Ensemble-Formaten „von Duo bis Septett“
sorgen im Hinblick auf eine solide musikalisch-improvisatorische Basis für die Erweiterung und Verfeinerung unseres musikalischen Werkzeugkastens und des Facettenreichtum unserer improvisatorischen Reaktionsfähigkeit:
Z.B. zu Themen wie Schulung von Ohr & Wahrnehmung, Erfühlen von immanenter Struktur & Form von improvisierter Musik, Melodie-, Rhythmik- & Sologestaltung, Harmonieabfolgen, Mehrstimmigkeit & Blending, Klangfarben & Atmosphären-Weben, Soundscapes & Storytelling … sowie zu musikalischen Rollen wie z.B. Führen, Folgen, gleichberechtigter Interaktion und der so wichtigen Fähigkeit, in jeder Lage dem eigenen musikalischen Faden zu folgen wissen.
b)
Formate aus der choralen Improvisation (CircleSongs):

ermöglichen einen idealen Lernrahmen für die Themen Präsenz & Klarheit (Leadership), musikalische Unerschrockenheit & improvisatorische Flexibilität, akkordisches (funktionsharmonisches & modales) Hören, Praxis-Erfahrung zu den immanenten Gesetzmäßigkeiten „kompositiorischer“ Aufbau- & Ablaufstrukturen (instant composing), sowie für das wichtige und spannende 🙂 Thema: Leadership in gleichberechtigter Kollaboration.
Ziel:
Je solider unser Musicianship, je umfassender die Bandbreite unserer musikalischen Skills, je feiner unser Ohr, je sicherer unser Verständnis musikalischer Rollen, desto größer ist das natürliche Reservoir, aus dem wir im Moment der intuitiven Inspiration automatisch schöpfen. = Die Möglichkeiten unserer musikalischen Aktion/Reaktion im Hinblick auf eine bestimmte Situation, einen bestimmten Klangmoment verfeinern sich direkt proportional zur Erweiterung unserer Erfahrung mit „kompositions-relevanten“ musikalischen Themen & Rollen.

.
Inspirations- & Intuitionsschule:
a)
Anbindung an unsere Inspirationsquellen:
Wir erforschen spezifische Inspirationsquellen, z.B. unsere verschiedenen Sinne, und erleben den Einfluß, den Geschichten, die wir lesen & hören, sowie Menschen, die uns begegnen, Situationen, die sich uns zeigen  auf unsere Musik haben.
Ziel:
Dauerhafte, solide Anbindung an die eigene stimmlich-improvisatorische Kreativität und Ausdrucksfähigkeit.
Kennen und ununterbrochenes zur Verfügung haben einer oder mehrer persönlicher Lieblings-Inspirationsquellen.
b)
Innere Einstellung & Wahrnehmungsfähigkeit:

Kleine Spezial-Übungssequenzen zwischendurch schulen immer wieder und weiter die Feinsinnigkeit unserer Intuition, unserer Wahrnehmungs- & Hingabefähigkeit sowie die „freundliche Wertfreiheit“ in der zwischenmenschlichen & musikalischen (!) Interaktion.
Ziel: 
Dauerhaft direkter Zugang zur Quelle, also zum intuitiven Fluss der eigenen Stimmenmusik.
Feinsinnig ausgerichtete Interaktion mit den Ensemble-Partner:innen und im musikalischen Entstehungsprozess,
Freiheit vom Gefühl einer „Produktions- oder Erfindungs-Notwendigkeit“.
Unabhängigkeit des eigenen Sangesausdrucks von durch den eigenen oder Gesamtklang etwaig hervorgerufenen Verunsicherungen.
Fähigkeit, den Wahrnehmungsmoment als „reine Wahrnehmung“ erleben zu können = ihn trennen zu können von womöglich vorschnell reflexhafter sängerischer Reaktion, die vom „wirklichen intuitiven Faden“ ablenkt.

.
Improvisation mit Thema und Widmung:
a)

Erforschen des Widmungsaspekts: Anhand unterschiedlicher Ensemble-Settings und Format-Rahmen erfahren wir immer klarer, auf welche Weise wir mit einem Vorgabethema menschlich wie musikalisch in eine leichtfüßige & starke, eindeutige & sinnstiftende Verbindung treten können.
Und wir erforschen praktisch anhand verschiedenster Vokalimpro-Formate die Antworten zu Fragen wie: „Was ist Widmen eigentlich?“, „Welche innere Einstellung macht mich zum Widmenden / zur Widmenden?“, „Auf welche Arten kann Widmen geschehen?“, „Was ist der Effekt eines Widmens? Auf meinen musikalischen Ausdruck, auf das entstehende Ensemble-Stück? Auf mein Gegenüber, auf mich?“, „Welchen Unterschied erlebe ich beim Improvisieren mit Widmungsabsicht im Vergleich zu ohne Widmungsabsicht?“ etc.
Ziel:
Synthese des musikalisch/sängerischen „Was“ mit dem einstellungsbezogenen „Wie“ – zu einem ganzheitlichen Impro-Ansatz, der unserer Musik in heilsamen/therapeutischen/etc. Zusammenhängen genauso wie auf der Bühne das gewisse Etwas an „Magie“ verleiht.
b)
HeilSang in seiner „Reinform“:
Im Lichte des heilsamen „Verschenkens“ von Musik werden wir erfahren, welchen Einfluss ein bestimmter Ort, an dem wir uns befinden, ganz automatisch auf uns und unsere Musik hat: So werden wir z.B. an einem bzw. für einen besonderen Kraftort in der wunderbaren Natur nahe des Seminarhauses singen.
Außerdem werden wir uns auch gegenseitig besingen – also uns gegenseitig HeilSänge widmen.
(Die Personen, die sich (freiwillig) für das Empfangen eines HeilSangs zur Verfügung stellen genießen ein wohltuendes bis hin zu prozess-transformatorisches Klangerlebnis.)
Ziel:
Über die innere Ausrichtung auf einen Ort oder einen Menschen erleben sich die Singenden in deutlicher Verbindung mit der fühlbar einzigartigen Atmosphäre des Orts bzw. der individuellen Ausstrahlung einer bewidmeten Person. Die Widmungsabsicht schenkt den Singenden die Mühelosigkeit einer „beeindruckenden Eindeutigkeit & Klarheit“ beim Finden & Folgen des eigenen improvisatorischen Fadens sowie auch in der Entfaltung des kollektiven Musik-Flusses.
Das Verschenken von Musik übt uns außerdem in musikalisch/menschlicher „Hingabe ohne Selbstaufgabe“ 🙂 und macht eindrücklich hörbar, dass diese besondere innere Haltung, die wir beim „Singen für…“ ganz selbstverständlich einnehmen, den Weg frei macht für bezaubernde musikalische Sternstunden.

.
Alles in allem üben wir uns also  in der Verbindung solider musikalischer Skills & souveräner improvisatorischer Praxis-Erfahrung mit der für alles Musikschaffen – ob für Konzertsaal, Wohnzimmer oder Behandlungsraum – so wichtigen „hohen Kunst, das Ego und sein Kämpfen, Wollen & Wünschen an der Gardarobe abzugeben“ … und ernten dabei wundervolle Musik.

Ich freue mich auf eine erkenntnisreiche und freudvolle Zeit mit Euch!

ORT:
Seminarhaus Flackl-Wirt
Hinterleiten 12
2651 Reichenau/Rax
Österreich

* Kostenloses Shuttle von/zum
Bahnhof Payerbach-Reichenau

.

KURSGEBÜHR – EARLYBIRD :
960 Euro (Buchung vor 1.6.25)
KURSGEBÜHR –  NORMALPREIS:
1100 Euro (Buchung ab 1.6.25)
Ratenzahlung möglich

.
ANMELDEPHASE:
15.12.2024 – 05.10.2025
Beliebter Kurs:
Frühzeitiges Buchen empfohlen!

.
TEILNEHMER*INNEN: 

Mind. 16 – Max. 21

.
TERMIN: 

Anreise: MI, 04.02.26 (Zimmer: ab 14 Uhr)

Willkommenstreffen: MI, 04.02., ab 18.00
beginnend mit Abendessen 18.00-19.30
+ Gemeinsames abendliches „Kennenlern-Singen“ zur Einstimmung auf die Kurswoche.

Kurs: DO, 05.02., 09.15 – MI, 11.2., ca.21.00*

Abreise: ab DO, 12.02.26 vormittags/mittags

(*Freier Nachmittag: SO, 08.09. ab 12.15 Uhr)

.
SEMINARHAUSAUFENTHALT:

Die Zubuchung von Kost & Logis im Seminarhaus Flackl-Wirt
(Preis nicht in der Kursgebühr enthalten)
ist für alle TN obligatorisch.

Im Rahmen der als Gruppenpaket günstig angebotenen Tagungspauschale wartet
a) ein Zimmerkontingent verschiedener Preiskategorien auf uns:
Von Parkplatz f. eigenen Camper od. Schlaf-saal… bis zu Einzelzimmer mit Bad & Balkon.
Und wir bekommen
b) Vollverpflegung mit 3 Mahlzeiten & Nachmittags-Kuchenassortiment
(sowie je 1 Freigetränk egal welcher Größe & Art zu Mittag & zu Abend und können die Kaffee/Cappucchino-Maschine täglich von 6.30 – 17.00 Uhr kostenfrei nutzen).
Die wahnsinnsleckeren Buffets, reichhaltig bestückt mit variationsreichen, frischen, regionalen Speisen inkludieren standardmäßig immer auch diverse vegetarische & vegane Gerichte.
Bei Info zu individuellen Unverträglichkeiten & Allergien 2 Wochen vor Anreise bietet die Küche außerdem ohne Aufpreis zuverlässig ein je entsprechendes Speisenangebot an.

Die Preise (Stand 2024) sind hier einsehbar:
(Tagungspauschale p.Person/Tag –  Preis je nach gewählter Zimmerkategorie)

.
Freizeitmöglichkeiten:

* Wandern direkt ab Haus
* Mehrere heimelige Sitz-/Liege-Gelegenheiten auf dem großen Natur-Gelände rund ums Haus (Obstwiese, etc)
* Nutzung der nahegelegenen Feuerstelle
* Kostenlose Nutzung der hauseigenen Sauna-Anlage
* Gastronomiebetrieb (Weinbar & co, kleine Gerichte & Snacks, etc.) bis in den späten Abend.
* Diverse weitere Freizeitaktivitäten nahbei: Hier