Oktober 2022
***** DER JAHRESKURS 2022/23 ***** Intensivfortbildung VokalimprovisationAT - AT - D01.10.2022 – 30.07.2023
Dieser Jahreskurs Vokalimprovisation ist eine umfassende Fortbildungszeit für Improviser, die die Welt der A Cappella Improvisation ausführlich ausloten möchten:
Motivation für Ihre Teilnahme kann „einfach“ ein ganz grundsätzlicher Weiterbildungswunsch in diesem musikalischen Genre sein,
oder auch ein spezifischeres Interesse, wie z.Bsp. am Performancezweig oder der Cross-Over-Verwendung dieser Arbeit, bzw. daran, die Vokalimprovisation in Ihren Lehr- oder therapeutischen Beruf einfließen zu lassen.
Neben der Vermittlung der Lerninhalte versprechen diese insgesamt 115+ „reinen Kurs-Stunden“ plus Abschlussperformance natürlich auch einen inspirierenden improvisatorisch-sängerisch-menschlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden untereinander – allgemein, wie auch zur individuellen (Selbst-)Erfahrung, zum Performanceleben & zur Lehrarbeit.
Bei Teilnahmeinteresse bitte ich Sie, sich zu einem kleinen Vorgespräch bei mir zu melden, in dem wir herausfinden, ob dieser Kurs ein für Sie individuell passendes Weiterbildungsformat darstellt, bzw. welche Improvisationsthemen vor Kursbeginn evt. noch erarbeitet werden müssten.
(Für letzteres stehen Coachings (auch über Skype) bzw. auch die als Vorbereitungsmaßnahme kostenlose Teilnahme an einem meiner Workshops in 2021/22 zur Verfügung.)
Die Anmeldephase zum Jahreskurs endet am 1.06.2022!
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 21 Improviser begrenzt.
Frühzeitiges Anmelden ist deshalb sehr zu empfehlen.
WOCHE 1 – REICHENAU/RAX, ÖSTERREICH:
Reine Kurszeit: 39 Stunden
Während dieser ersten Kurswoche liegt der Haupt-Fokus auf dem weiterentwickeln und verfeinern individueller musikalischer Fähigkeiten, sowie auf dem tieferen erforschen der der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und Rollen.
Anhand einer sorgfältig und gruppenspezifisch zusammengestellten Auswahl aus meinem großen, über viele Jahre hinweg entwickelten Fundus an Übungssettings behandeln wir Themen wie:
Ausdruckspräsenz & stimmliche Vielfalt, tonal & harmonisch basiertes Hören, Struktur & Stilistik, Phrasierung, Melodie- & Sologestaltung, Klangfarben & Blending, (Poly-)Metrik, (Poly-)Rhythmik & Vocal Percussion, Story-Telling & Soundscapeing,
sowie Begleitfähigkeit & Rollen-Balance, etc..
Außerdem im Paket ist das „improvisieren zu Akkordfolgen & über eine Songform“.
WOCHE 2 – REICHENAU/RAX, ÖSTERREICH:
Reine Kurszeit: 39 Stunden
Während dieser zweiten Kurswoche liegt der Haupt-Fokus auf dem tieferen erforschen der improvisatorischen Inspirationsquellen, auf dem Verfeinern der Fähigkeit & Art und Weise von musikalischer Interaktion und Kommunikation sowie auf dem Aspekt des „Verschenkens“ von Musik & dessen heilsamer Wirkung.
Die Übungsformate aus Woche 1 werden vertieft, neue Übungssettings kommen dazu:
Eine solide & dauerhafte Anbindung an die eigene und kollektive Quelle der Intuition wird gefestigt, das (gegenseitige) musikalische Vertrauen „in jeder Lage & jedem Moment“ vertieft.
Wir erforschen spezifische Inspirationsquellen, z.B. unsere verschiedenen Sinne, und erleben den Einfluß, den Geschichten, die wir lesen & hören, sowie Plätze in der wunderbaren Winternatur, die unseren Seminarort umgibt auf unsere Musik haben.
Im Lichte des heilsamen „Verschenkens“ von Musik werden wir uns nicht nur gegenseitig besingen (HeilSang), sondern auch für Menschen und Situationen singen, die uns während der Woche begegnen.
WOCHE 3 – BERLIN, DEUTSCHLAND:
Reine Kurszeit: 37 Stunden + Performance.
Diese dritte Kurswoche fokussiert auf die Integration der Inhalte & Erfahrungen aus den beiden ersten Kurswochen. Neu dazu kommen die Themen Performance-Arbeit und Kollaboration mit Improvisations-Künstlern anderer Sparten.
Neben der weiteren Verfeinerung musikalischer und intuitionsbezogener Fähigkeiten befassen wir uns mit dem Thema Performance: Wie bereitet man sich in der Gruppenverbindung auf das öffentliche Präsentieren freier Stimmimprovisation vor? Was soll dem Publikum kommuniziert werden? Welches Ziel hat eine solche Veranstaltung? Wie kann ein Auftritt aus vielen kurzen Stücken einen „großen (Spannungs-)Bogen“ bilden und halten? Und vorallem: Wie kann das so wichtige „ganz bei sich, den Ensemblemitgliedern und der Musik sein“ auch in der Performance-Situation erhalten bleiben?
Außerdem bekommen wir in dieser Woche Besuch von 1-2 Profis anderer Improvisations-Sparten (Instrumental-Impro, „Körper-/Bewegungs“-Impro, …) und werden in Cross-Over-Kollaboration gemeinsam proben.
DIE ZEIT ZWISCHEN DEN TREFFEN:
Neben individuell abgestimmter „Hausaufgaben“ bekommt die Gruppe Zugang zu einem kursinternen Web-Portal, das ein Übungsangebot bereitstellt.
Der Jahreskurs Vokalimprovisation
ist eine in sich geschlossene Fortbildung und kann nur als Ganzes belegt werden.
Kursgebühr:
2600 € – Ratenzahlung möglich
TeilnehmerInnen:
Mind. 12 – Max. 21
.
TERMINE:
.
Woche 1 – Österreich
Seminarhaus Flackl-Wirt
Hinterleiten 12
2651 Reichenau/Rax
Österreich
Kostenloses Shuttle von/zum
Bahnhof Payerbach/Reichenau
.
Anreise: SA, 01.10.22 ab 14 Uhr
Willkommenstreffen: SA, 01.10., ab 18.00 …
… inkl. Abendessen-Buffet: 18.00 – 19.30
Kurs: SO, 02.10., 09.30 – SA, 08.10., 18.00
Abreise: ab SO, 09.10.22 vormittags
Kost & Logis: (Nicht in Kursgebühr enthalten)
Im Flackl-Wirt wartet ein Zimmerkontingent verschiedener Preiskategorien auf uns.
Ebenso Vollverpflegung mit 3 Mahlzeiten, Kaffee & Kuchen & Getränken.
(Vegetarisches & veganes sowie allergieverträgliches Speisen möglich.)
Die Preise sind hier einsehbar:
(Tagungspauschale p.Person/Tag)
.
WOCHE 2 – Österreich
Seminarhaus Flackl-Wirt
siehe Woche 1
Anreise: SA, 25.02.23 ab 14 Uhr
Willkommenstreffen: SA, 25.02., ab 18.00…
… inkl. Abendessen-Buffet: 18.00 – 19.30
Kurs: SO, 26.02., 09.30 – SA, 04.03., 18.00
Abreise: ab SO, 05.03.23, vormittags
Kost & Logis: Im Flackl-Wirt – siehe Woche1
.
WOCHE 3 – Berlin-Wannsee
Schülerinnenruderverband am kleinen Wannsee e.V.
Bismarckstraße 70/72
14109 Berlin-Wannsee
Anreise: SA, 22.7.2023
Willkommensdinner: SA, 22.7., 19.30
Kurs: SO, 23.7., 10.00 – SA, 29.7., ca. 17.00
Performance: SA, 29.7., 18.30 – 19.45/20.00
Dinner/Feiern: SA, 29.7., 20.30 (Selbstzahler)
Abreise: am SO, 30.7.2023 vormittags/mittags
Unser „Spezial-Ort“ liegt direkt am Ufer des Wannsees. Der Saal des Ruderhauses blickt aufs Wasser. Schwimmen gehen, paddeln, Tischtennis sowie Spaziergänge im angrenzenden Wald „direkt vor der Tür“.
Für Abendaktivitäten oder Ausflüge & Sightseeing am kursfreien Nachmittag & Abend sind auch Berlin-Downtown und Potsdam vom Seminarort aus per S-Bahn leicht zu erreichen.
Das „Wohnen“ im Ruderhaus hat Jugendherbergscharakter: Die Zimmer sind einfach ausgestattet, Mädchen und Jungs haben je ein Gemeinschaftsbad mit mehreren Duschen und WCs.
Wer lieber im nahegelegenen Hotel oder einem Airbnb „um die Ecke“ nächtigen möchte, kann das tun.
Logis im Ruderhaus:
(Nicht in Kursgebühr enthalten)
MBZ-Pauschale p.P.: 160 €
EZ-Pauschale p.P.: 215 € -> nur 2 verfügbar
„Wohnung“, 2 Zimmer (allein od. zu 2t): 440€
Verpflegung:
(Nicht in Kursgebühr enthalten,
Zukauf für alle Kurs-TN obligatorisch)
Wir werden als Gruppe vor Ort verpflegt mit vegetarischer Vollpension + Kaffee&Kuchen,
nach gegenwärtigem Stand zu einem Pauschalpreis in Höhe von 280 € + 7% MwSt. pro Person (also insgesamt: 299,60 €)
(Aufgrund der z.Zt. immer wieder steigenden Lebensmittelpreise muss sich der Caterer leider vorbehalten, diesen Preis im Notfall für 2023 evt. noch ein kleinwenig zu erhöhen.)
An Getränken sind bei diesem Preis die Basics wie Frühstückskaffee & -Tee sowie Minze-/Ingwer-/Beerenwasser zu Mittag & Abend inklusive.
Zusätzliche Getränke aller Art können zu moderaten Gastronomiepreisen (oder auch gruppenintern im Supermarkt) zugekauft werden.
.
Die Gruppe verbringt die gesamte Kurszeit am Wannsee – mit einer Ausnahme:
Nach dem Frühstück am Sa, den 29.7., fahren wir geschlossen nach Berlin-Prenzlauerberg und verbringen den Tag zwecks Performance-Training in unserer dortigen Performance-Location. Abgesehen vom Frühstück ist an diesem Tag selbst für Verpflegung zu sorgen. Die vielen verschiedenen Restaurants/Cafés/Imbisse günstiger Preisklasse „direkt vor der Tür“ auf der Kastanienallee machen das leicht.
April 2023
NEUES KURSFORMAT : 3 KURSTAGE Vokalimprovisation & ihre Alchemie: Was braucht sie von uns, die Musik? Wie gelingt, dass sie sich wirklich bei uns niederlässt?Wien (AT)21.04. – 23.04.2023
Dieses neue 3-tägige Kursformat ist ganz besonders interessant für Improviser, die meine Arbeit bereits kennen.
Denn dieser Kurs legt das Augenmerk erstmals auf einen neuen ganzheitlichen Blickwinkel:
Welche Ingredienzen braucht es, damit das gemeinsame improvisierte Singen durch uns, mit uns, zwischen uns diesen besonderen Zauber entfalten kann? Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die dieser Alchemie den Boden bereiten?
Meine Arbeit schon zu kennen ist für die Teilnahme an diesem Kurs allerdings keine Voraussetzung:
Es sind alle Stimmen herzlich willkommen, die ins Genre der A Cappella Improvisation eintauchen möchten!
.
Der ganzheitliche Blickwinkel, den das hier angebotene neue 3-Tages-Format einnimmt, bringt auch eine weitere inhaltliche Besonderheit mit sich: Der Kursinhalt integriert Übungssettings allen der drei Hauptausprägungen der Vokalimprovisation, wie ich sie lehre:
Aus der Kleinensemble-Improvisation, aus der choralen Improvisation (Circle Songs & andere Formate) und aus der Intuitionsschule des HeilSang (Improvisation mit Widmung).
Aus der Fragestellung „Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die der Alchemie gelungener Improvisation den Boden bereiten?“ heraus erforschen wir alle Themen-Bereiche, die einer abgerundeten Impro-Persönlichkeit zur Seite stehen… und beste Voraussetzungen für tolle Musik mit einer Prise Magie schaffen.
::::::::::::::
Die Teilnehmer*innen dieses Kurses sind
„mit meiner dicken Empfehlung“ herzlich eingeladen,
ihre während der 3 Tage erlernten bzw. vertieften Skills als
„VIP-Akteure“ der Circle Song Praktika „probezufahren“
… und gemeinsam mit den Kurskolleg*innen & in verschiedenen choralen Formaten eine große Runde von Singenden zum Klingen zu bringen!
Die CircleSong Praktika, die auch für neue Stimmen offen ist, beginnt nach Kursende + Pause am Spätnachmittag des letzten Kurstages.
Ort:
Loft
Friedmanngasse 36/4A
1160 Wien
(Im Innenhof hinten, rechts durch die Garage, Holztreppe hinauf: 1. Stock)
ABLAUF:
FR, 21.04.23 :: 10.30 – 18.30
SA, 22.04.23 :: 10.30 – 18.30
SO, 23.04.23 :: 10.00 – 15.30
&
Kostenfreies Zusatzangebot:
Teilnahme als „VIP-Akteur*in“
an der CircleSong Praktika:
SO, 23.04. :: 16.30/17.00*) – 19.30
*) 16.30 – 17.00: Einstimmen der neu eingetroffenen Sänger*innen = kann falls gewünscht als zusätzliche Pausenzeit (Pause dann 15.30 – 17.00) genutzt werden
.
.
KURSGEBÜHR:
345 €, Ratenzahlung möglich
.
.
TEILMEHMER*INNEN:
Min. 14 bis Max. 21
(MaxZahl z.Zt. gemäß Covid-Bestimmungen)
.
.
Info zum Umgang mit Covid19:
Für meine Kurse gelten – für mich als Veranstalterin gesetzlich zwingend –
je die offiziellen Coronabestimmungen für Fortbildungen/Gruppengesang im (Bundes-)land des Kursortes.
Bei Ihrer Anfrage/Anmeldung sowie nochmal zeitnah vor Kursbeginn werden Sie über die aktuellen Regelungen informiert.
3-Stunden Praktika Chorale Improvisation: ***** CircleSongs & ihre Verwandten ***** JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Wien (AT)23.04.2023
Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
.
Der Kurs lässt uns in CircleSongs der „bekannten, klassischen“ Art schwelgen und gibt zusätzlich auch praktischen Einblick in „ihnen verwandte“ chorale Improformate und Übungen.
Freuen Sie sich auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken und den Genuss des gemeinsamen Singens!
.
Für die Teilnehmer*innen des vorausgegangenen 3-Tageskurses
„Die Alchemie der Vokalimprovisation“ (21. & 23.04.) – sowie auch für weitere impro-erfahrene TN, falls gewünscht – sieht diese Praktika aktive Rollen insbesondere beim Erforschen weiterführender Choralimpro-Themen und der Verbindung von CircleSong & freien Impro-Formaten vor: Siehe Liste der Experimentierfelder ganz unten!
.
Für Neulinge & Schnupperer
bietet dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung ist sofortiges mitmachen problemlos: Die verschiedenen Motive, die von den Anwesenden (Freiwillige 🙂 ) und/oder mir aus dem Stegreif gefunden werden, sind leicht erfassbar und werden loopartig wiederholt nachgesungen. Auch „erstmal nur mitmurmeln“ ist übrigens völlig erlaubt und tut dem Spaß keinen Abbruch!
Das Mitsingen dieser Pattern verschiedener Tonfolgen, Rhythmen und Stilistiken eingebettet in der Gruppe, das Kennenlernen der Dirigat-Zeichen und überhaupt das sehen und hören, wie CircleSongs und „Ihre Verwandten“ (= ähnliche bzw. erweiterte Sangesformate) aufgebaut werden können, schaffen ganz automatisch während des Tuns die Basis-Erfahrung in diesem Genre. Grundlagen der Ensemble-Improvisation werden gelegt, Fragen gerne beantwortet, Wünsche berücksichtigt & natürlich gerne Hilfestellung gegeben, falls „doch gleich“ ausprobiert werden möchte, selber improvisierend eins oder mehrere oder alle 🙂 Motive für einen Circle Song zu finden und/oder ein freies Solo dazu zu singen….
Alles in Ihrem Tempo. Nix muß, viel darf!
.
Weiterführend und tiefergehend hat die Praktika folgende Experimentierfelder zu bieten:
– Impro Solo („einfach mal lossingen und ausprobieren“), bzw.
– Sologestaltung advanced (Phrasierung, Spannungsbogen, Stilistik,..)
– Selbst finden einzelner Pattern (basic), bzw.
– Aufbau eigener, ganzer „klassischer“ CircleSongs (advanced):
* in Allein- sowie Gemeinschaftsleitung
* mit & ohne BodyPercussion
– Weiterführende Formate (advanced):
* Leiten & Entstehen lassen halb-freier CircleSong-Formate
= klassischer CircleSong erweitert durch freie Improelemente
* Entstehen lassen von „dem klassischen CircleSong verwandten Formaten“ = Kombi-Formate choraler Improvisation
* Entstehen lassen „leitungsloser“ CircleSongs
= freie mehrstimmige Gruppenimprovisation auf Puls mit & ohne Soli
– Inhaltliche Aspekte:
* Erproben div. Melodik/Rhythmik/Harmonik (basic & advanced)
* Einbringen kompositorischen Hörens (advanced)
* Weiterführung zu Polyrhythmus, Tonart-, Tempo-, Taktart-, Stilistikwechsel im Stück, etc. (semi-profi)
* Basis-Dirigat & weiterführende Zeichengebung
Ort:
Loft
Friedmanngasse 36/4A
1160 Wien
(Im Innenhof hinten, rechts durch die Garage, Holztreppe hinauf: 1. Stock)
.
Ablauf:
Sonntag, 23.04.2023: 16.30 bis ca. 19.30
Teilnahme:
45 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)
TeilnehmerInnen:
Mind.Zahl 16,
MaxZahl z.Zt. gemäß Covid-Bestimmungen
Info zum Umgang mit Covid19:
Für meine Kurse gelten – für mich als Veranstalterin gesetzlich zwingend –
je die offiziellen Coronabestimmungen für Fortbildungen/Gruppengesang im (Bundes-)land des Kursortes.
Bei Ihrer Anfrage/Anmeldung sowie nochmal zeitnah vor Kursbeginn werden Sie über die aktuellen Regelungen informiert.
Mai 2023
Wochenend-Workshop Vokalimprovisation ***** inklusive CircleSong-Matinée *****Nürnberg06.05. – 07.05.2023
Ziel des Kurses ist, die Stimme, ihre individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken bzw. weiter zu entfalten.
Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.
Dabei üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:
(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending,
Innere und äußere Wahrnehmung – Intuition…
… und genießen natürlich die Freude am Singen.
.
Am ersten Kurstag beschäftigen wir uns zu Beginn – ideal zum „Eingrooven“ und zum „Aufwecken“ von Körper, Ohren, Stimme & Inspiration – mit choralen Improvisationsformaten, nämlich mit CircleSongs und ihren Verwandten – hier die Inhalte.
Um den in diesem Format erwünschten genußreich vollen Gruppenklang erlebbar zu machen, wird die Wochenend-Kerntruppe für die Dauer dieser 3-stündigen „CircleSong-Matinée“ am Samstag von 10.30 bis 13.30 Uhr um zusätzliche Stimmen erweitert.
Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt. Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme findet gleichwertig ihren Platz in der Musik und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.
Ort:
Parabindu Seminarraum
Wilhelm-Marx-Str.9
Rückgebäude, 3.Stock
90419 Nürnberg
Ablauf:
SA, 06.05.2023:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 15.00 -18.30 Uhr
SO, 07.05.2023:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 14.30 -17.00 Uhr
Teilnahme:
230 €, Ratenzahlung möglich
TeilnehmerInnen:
<20, MaxZahl gemäß Covid-Bestimmungen
Info zum Umgang mit Covid19:
Für meine Kurse gelten – für mich als Veranstalterin gesetzlich zwingend –
je die offiziellen Coronabestimmungen für Fortbildungen/Gruppengesang im (Bundes-)land des Kursortes.
Bei Ihrer Anfrage/Anmeldung sowie nochmal zeitnah vor Kursbeginn werden Sie über die aktuellen Regelungen informiert.
***** CircleSongs & ihre Verwandten ***** Workshop-Matinée Chorale Improvisation JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Nürnberg06.05.2023
Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
.
Dieser Workshop lässt uns in CircleSongs der „bekannten, klassischen“ Art schwelgen und gibt zusätzlich auch praktischen Einblick in „ihnen verwandte“ chorale Improformate.
Freuen Sie sich auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken und den Genuss des gemeinsamen Singens!
.
Für fortgeschrittene Improviser und die Teilnehmer*innen des kompletten Workshopwochenendes A Cappella Impro (6. & 7.5.) bietet das Kursformat ein Erforschen weiterführender Choralimpro-Themen an: Siehe Liste der Experimentierfelder ganz unten!
.
Für Neulinge & Schnupperer
bietet dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung ist sofortiges mitmachen problemlos: Die verschiedenen Motive, die von den Anwesenden (Freiwillige 🙂 ) und/oder mir aus dem Stegreif gefunden werden, sind leicht erfassbar und werden loopartig wiederholt nachgesungen. Auch „erstmal nur mitmurmeln“ ist übrigens völlig erlaubt und tut dem Spaß keinen Abbruch!
Das Mitsingen dieser Pattern verschiedener Tonfolgen, Rhythmen und Stilistiken eingebettet in der Gruppe, das Kennenlernen der Dirigat-Zeichen und überhaupt das sehen und hören, wie CircleSongs und „Ihre Verwandten“ (= ähnliche bzw. erweiterte Sangesformate) aufgebaut werden können, schaffen ganz automatisch während des Tuns die Basis-Erfahrung in diesem Genre. Grundlagen der Ensemble-Improvisation werden gelegt, Fragen gerne beantwortet, Wünsche berücksichtigt & natürlich gerne Hilfestellung gegeben, falls „doch gleich“ ausprobiert werden möchte, selber improvisierend eins oder mehrere oder alle 🙂 Motive für einen Circle Song zu finden und/oder ein freies Solo dazu zu singen….
Alles in Ihrem Tempo. Nix muß, viel darf!
.
Weiterführend und tiefergehend hat die Praktika folgende Experimentierfelder zu bieten:
– Impro Solo („einfach mal lossingen und ausprobieren“), bzw.
– Sologestaltung advanced (Phrasierung, Spannungsbogen, Stilistik,..)
– Selbst finden einzelner Pattern (basic), bzw.
– Aufbau eigener, ganzer „klassischer“ CircleSongs (advanced):
* in Allein- sowie Gemeinschaftsleitung
* mit & ohne BodyPercussion
– Weiterführende Formate (advanced):
* Leiten & Entstehen lassen halb-freier CircleSong-Formate
= klassischer CircleSong erweitert durch freie Improelemente
* Entstehen lassen von „dem klassischen CircleSong verwandten Formaten“ = Kombi-Formate choraler Improvisation
* Entstehen lassen „leitungsloser“ CircleSongs
= freie mehrstimmige Gruppenimprovisation auf Puls mit & ohne Soli
– Inhaltliche Aspekte:
* Erproben div. Melodik/Rhythmik/Harmonik (basic & advanced)
* Einbringen kompositorischen Hörens (advanced)
* Weiterführung zu Polyrhythmus, Tonart-, Tempo-, Taktart-, Stilistikwechsel im Stück, etc. (semi-profi)
* Basis-Dirigat & weiterführende Zeichengebung
Ort:
Parabindu Seminarraum
Wilhelm-Marx-Str. 9
Rückgebäude, 3.Stock
90419 Nürnberg
Ablauf:
Samstag, 06.05.2023: 10.30 bis ca. 13.30
Teilnahme:
40 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)
TeilnehmerInnen:
Mind.Zahl 16,
MaxZahl z.Zt. gemäß Covid-Bestimmungen
Info zum Umgang mit Covid19:
Für meine Kurse gelten – für mich als Veranstalterin gesetzlich zwingend –
je die offiziellen Coronabestimmungen für Fortbildungen/Gruppengesang im (Bundes-)land des Kursortes.
Bei Ihrer Anfrage/Anmeldung sowie nochmal zeitnah vor Kursbeginn werden Sie über die aktuellen Regelungen informiert.
NEU *** für SATTELFESTE IMPROVISER *** Das 48-Stunden-Retreat Vokalimprovisation … wie von Euch gewünscht 🙂 …Berlin12.05. – 14.05.2023
Das 48 Stunden Retreat Vokalimpro lädt
alle sattelfesten (*) Improviser herzlich dazu ein,
den Blick forscherisch auf die eigenen Umgangsfähigkeiten mit den essentiellen Themen der Vokalimprovisation und ihren Anforderungen an die Improviser-Persönlichkeit zu richten.
Um mal eine Begrifflichkeit aus dem Motorsport zu entlehnen:
Man könnte dieses Retreat als eine Art Boxenstopp bezeichnen: Wir halten inne, gucken unter die Motorhaube, justieren die Stellschrauben & ergänzen das eine oder andere Bauteil – für eine rundum sichere, selbstbewußte und erfolgreiche Weiterfahrt auf allen Improwegen.
Anders als in der KFZ-Welt geht unser „Boxenstopp“ aber natürlich in Ruhe vonstatten und nimmt sich die Zeit für ein ausführlicheres & vor allem ganzheitliches „unter die Haube schau’n“.
Anhand neuer Übungen & Improformate sowie auch mittels bekannter Settings erprobt sich jede*r Teilnehmer*in an der praktischen Antwort zur Fragestellung: „Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die der Alchemie gelungener Improvisation und toller Musik den Boden bereiten?“
Es wird also gehen um:
Impro-Skills – Musicianship
Stimme – Ausdrucksflexibilität
Aussage – Authentizität
Wahrnehmung – Intuition
Hingabe – Innere Haltung
Entscheidungsklarheit – Empowerment
Eindeutigkeit – Leadership
.
Den direktesten Weg, die in jeder Improform essentiellen Skills „Eindeutigkeit und Entscheidungsklarheit“ im eigenen Singen unter die Lupe zu nehmen, bieten die Formate choraler Improvisation.
Und zwar durch die dort (zwischenzeitlich) gegebene Notwendigkeit, die Verantwortung nicht nur für die eigene musikalische Aussage sondern zusätzlich für das Entstehen eines ganzen, mehrstimmigen Musikstücks zu übernehmen.
Deshalb beschäftigen wir uns am Samstag von 16.00 – 19.00 Uhr mit choraler Impro aus genau dieser Perspektive.
Damit die Aufgaben, die dieser Kursteil bereit hält, in einem realistischen Vollklang-Setting erprobt werden können, sind zu diesem 3-Stunden-Abschnitt zusätzliche Stimmen eingeladen.
Die „Retreat-Singer“ werden gemäß ihrer für diesen Kursabschnitt vorgesehenen Rolle als VIP-Akteure neben dem Anleiten klassischer CircleSongs (mit und ohne Body-Percussion) in diesem Kursabschnitt mit diversen neuen Hybrid-Formaten experimentieren & innerhalb eines Musikstücks sowohl mit Elementen aus der freien Kleinensemble-Impro (Eigenverantwortung) als auch mit Leitung bedürfenden Strukturen (Gesamt-Verantwortung) spielen.
Während der anderen 12 Stunden Unterrichtszeit forschen die Retreat-Improviser unter sich.
.
Mitgebrachte Fragen zu Theorie & Praxis wie auch spontan entstehenden Experimentier-Ideen sind während des gesamten Kursablauf willkommen & werden gerne berücksichtigt!
.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
(*) Es sind alle gesangserfahrenen und impro-aktiven Stimmen herzlich willkommen, die mit meiner Arbeit gut und sicher vertraut sind: Absolvent*innen meines Jahreskurses und der 10-Tages-Fortbildung, sowie Improviser, die sich über die Teilnahme an 4-Tages-Intensiv-kursen, Wochen- & Wochenend-Workshops eine insgesamt ähnlich umfangreiche Kenntnis & Praxis-Sicherheit angeeignet haben.
Wenn Du noch nicht oft/viel mit mir gearbeitet hast oder aus anderen Gründen nicht sicher bist, ob dieses Kursformat das richtige für Dich ist, melde Dich gerne bei mir – wir besprechen das.
Ort:
DOCK 11 – Saal 2
Kastanienallee 79
10435 Berlin
–> Eingang: 2. Hinterhof links, Saal: 2. Stock rechts
.
ABLAUF:
FR, 12.05.23 :: 16.00 – 19.30
SA, 13.05.23 :: 10.30 bis 14.00
& Teilnahme als VIP-Akteur*in an der
CircleSong Praktika :: SA, 16.00 – 19.00
SO, 14.05.23 :: 10.30 – 16.30
.
Teilnahme:
295 €, Ratenzahlung möglich
Teilnehmer*innen:
mind. 10 bis max.18
.
Info zum Umgang mit Covid19:
Für meine Kurse gelten – für mich als Veranstalterin gesetzlich zwingend –
je die offiziellen Coronabestimmungen für Fortbildungen/Gruppengesang im (Bundes-)land des Kursortes.
Bei Ihrer Anfrage/Anmeldung sowie nochmal zeitnah vor Kursbeginn werden Sie über die aktuellen Regelungen informiert.
3-Stunden Praktika Chorale Improvisation: ***** CircleSongs & ihre Verwandten ***** JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Berlin13.05.2023
Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
.
Der Kurs lässt uns in CircleSongs der „bekannten, klassischen“ Art schwelgen und gibt zusätzlich auch praktischen Einblick in „ihnen verwandte“ chorale Improformate und Übungen.
Freuen Sie sich auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken und den Genuss des gemeinsamen Singens!
.
.
FÜR DIE „ALTEN HASEN & -HÄSINNEN DER VOKALKÜNSTLEREI“
aus dem „48-Stunden-Retreat für sattelfeste Improviser“ (12.-14.5.),
sowie auch für etwaig anwesende weitere impro-erfahrene TN,
sieht diese Praktika aktive Rollen insbesondere beim Erforschen weiterführender Choralimpro-Themen und der Verbindung von CircleSong & freien Impro-Formaten vor.
Aber auch jede*r andere Teilnehmer*in hat natürlich die Chance,
gerne die eine oder andere aktiv-improvisierende Rolle als Solist*in oder leitende*r „Vorsänger*in“ zu übernehmen!
–> Liste der Experimentierfelder ganz unten!
.
FÜR NEULINGE & SCHNUPPER*IENEN
bietet dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung ist sofortiges mitmachen problemlos: Die verschiedenen Motive, die von den Anwesenden (Freiwillige 🙂 ) und/oder mir aus dem Stegreif gefunden werden, sind leicht erfassbar und werden loopartig wiederholt nachgesungen. Auch „erstmal nur mitmurmeln“ ist übrigens völlig erlaubt und tut dem Spaß keinen Abbruch!
Das Mitsingen dieser Pattern verschiedener Tonfolgen, Rhythmen und Stilistiken eingebettet in der Gruppe, das Kennenlernen der Dirigat-Zeichen und überhaupt das sehen und hören, wie CircleSongs und „Ihre Verwandten“ (= ähnliche bzw. erweiterte Sangesformate) aufgebaut werden können, schaffen ganz automatisch während des Tuns die Basis-Erfahrung in diesem Genre. Grundlagen der Ensemble-Improvisation werden gelegt, Fragen gerne beantwortet, Wünsche berücksichtigt & natürlich gerne Hilfestellung gegeben, falls „doch gleich“ ausprobiert werden möchte, selber improvisierend eins oder mehrere oder alle 🙂 Motive für einen Circle Song zu finden und/oder ein freies Solo dazu zu singen….
Alles in Ihrem Tempo. Nix muß, viel darf!
.
Weiterführend und tiefergehend hat die Praktika folgende Experimentierfelder zu bieten:
– Impro Solo („einfach mal lossingen und ausprobieren“), bzw.
… Sologestaltung advanced (Phrasierung, Spannungsbogen, Stilistik,..)
– Selbst finden einzelner Pattern (basic), bzw.
… Aufbau eigener, ganzer „klassischer“ CircleSongs (advanced):
* in Allein- sowie Gemeinschaftsleitung
* mit & ohne BodyPercussion
– Weiterführende Formate (advanced):
* Leiten & Entstehen lassen halb-freier CircleSong-Formate
= klassischer CircleSong erweitert durch freie Impro-Elemente
* Entstehen lassen von „dem klassischen CircleSong verwandten Formaten“ = Kombi-Formate choraler Improvisation
* Entstehen lassen „leitungsloser“ CircleSongs
= freie mehrstimmige Gruppenimprovisation auf Puls mit & ohne Soli
– Inhaltliche Aspekte:
* Erproben div. Melodik/Rhythmik/Harmonik (basic & advanced)
* Einbringen kompositorischen Hörens (advanced)
* Weiterführung zu Polyrhythmus, Tonart-, Tempo-, Taktart-, Stilistikwechsel im Stück, etc. (semi-profi)
* Basis-Dirigat & weiterführende Zeichengebung
Ort:
DOCK 11 – Saal 2
Kastanienallee 79
10435 Berlin
–> Eingang: 2. Hinterhof links, Saal: 2. Stock rechts
.
Ablauf:
Samstag, 13.05.2023: 16.00 bis ca. 19.00
Teilnahme:
40 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)
TeilnehmerInnen:
Mind.Zahl 16,
MaxZahl z.Zt. gemäß Covid-Bestimmungen
Info zum Umgang mit Covid19:
Für meine Kurse gelten – für mich als Veranstalterin gesetzlich zwingend –
je die offiziellen Coronabestimmungen für Fortbildungen/Gruppengesang im (Bundes-)land des Kursortes.
Bei Ihrer Anfrage/Anmeldung sowie nochmal zeitnah vor Kursbeginn werden Sie über die aktuellen Regelungen informiert.
2 Workshops A Cappella Improvisation @ Singende Krankenhäuser, Jahrestagung ’23Erfurt26.05. – 28.05.2023
Liebe Interessierte,
ich freue mich, auf der der Jahrestagung ’23 der Organisation Singende Krankenhäuser e.V. mit zwei Workshops zum Thema Vokalimprovisation dabei zu sein.
Als Botschafterin dieser großartigen Vereinigung möchte ich an dieser Stelle gerne anstoßen, sich ein wenig über deren wichtige, tolle Arbeit zu informieren…
… auch dann, falls Sie/Ihr überhaupt nicht vorhaben/t, die Jahrestagung zu besuchen 🙂
.
„Menschen singend verbinden“
ist das große Anliegen von Singende Krankenhäuser e.V..
Seit Anfang 2009 engagiert sich der Verein international für die Verbreitung heilsamer und gesundheitsfördernder Singangebote
in Gesundheitseinrichtungen, insbesondere in Akut-, Reha- und Tageskliniken der Körpermedizin und Psychosomatik, in Psychiatrien, Behinderten- und Pflegeeinrichtungen, Praxen sowie in Kooperation mit Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung.
Die Vision von Singende Krankenhäuser e.V. ist ein Gesundheitswesen, in dem den Menschen die heilsame Kraft des Singens erlebbar gemacht wird und von Patienten, Behandlern und Vertretern des Gesundheitssystems als Ansatz für Krankheitsbewältigung und Gesundheitsfürsorge anerkannt und eingesetzt wird.
.
Schmökert/n Sie doch gerne ein wenig auf der SiKra-Website herum: HIER … und möglicherweise habt ihr, haben Sie nach der Lektüre ja auch Lust, den Verein – so wie ich – über eine Mitgliedschaft oder auf andere Weise zu unterstützen? 🙂
:::::
DAS TAGUNGSPROGRAMM 2023 FINDEN SIE: HIER.
:::::
Juni 2023
***** CircleSongs & ihre Verwandten ***** Workshop-Matinée Chorale Improvisation JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!Kiel10.06.2023
Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
.
Dieser Workshop lässt uns in CircleSongs der „bekannten, klassischen“ Art schwelgen und gibt zusätzlich auch praktischen Einblick in „ihnen verwandte“ chorale Improformate – frei nach den Fragen:
Welche Spielarten bietet uns das Grundkonzept der CircleSongs noch so alles? Welche weiteren gruppen-improvisatorischen Elemente lassen sich leichtfüßig integrieren? Wie können wir über Sounds, Sprache, Body-Percussion u.a. unterschiedliche Atmosphären gemeinsam musikalisch spiegeln? Und je nach Setting beantworten wir uns vielleicht sogar auch noch diese Frage: Mit welchen Elementen aus der freien Ensemble-Improvisation lassen sich CircleSongs organisch verbinden?
Freuen Sie sich auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken und den Genuss des gemeinsamen Singens!
.
Für fortgeschrittene Improviser und die TeilehmerInnen des kompletten Workshopwochenendes A Cappella Impro (10. & 11.06.) bietet das Kursformat ein Erforschen weiterführender Choralimpro-Themen an: Siehe Liste der Experimentierfelder ganz unten!
.
Für Neulinge & Schnupperer
bietet dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung ist sofortiges mitmachen problemlos: Die verschiedenen Motive, die von den Anwesenden (Freiwillige 🙂 ) und/oder mir aus dem Stegreif gefunden werden, sind leicht erfassbar und werden loopartig wiederholt nachgesungen. Auch „erstmal nur mitmurmeln“ ist übrigens völlig erlaubt und tut dem Spaß keinen Abbruch!
Das Mitsingen dieser Pattern verschiedener Tonfolgen, Rhythmen und Stilistiken eingebettet in der Gruppe, das Kennenlernen der Dirigat-Zeichen und überhaupt das sehen und hören, wie CircleSongs und „Ihre Verwandten“ (= ähnliche bzw. erweiterte Sangesformate) aufgebaut werden können, schaffen ganz automatisch während des Tuns die Basis-Erfahrung in diesem Genre. Grundlagen der Ensemble-Improvisation werden gelegt, Fragen gerne beantwortet, Wünsche berücksichtigt & natürlich gerne Hilfestellung gegeben, falls „doch gleich“ ausprobiert werden möchte, selber improvisierend eins oder mehrere oder alle 🙂 Motive für einen Circle Song zu finden und/oder ein freies Solo dazu zu singen….
Alles in Ihrem Tempo. Nix muß, viel darf!
.
Weiterführend und tiefergehend hat die Praktika folgende Experimentierfelder zu bieten:
– Impro Solo („einfach mal lossingen und ausprobieren“), bzw.
– Sologestaltung advanced (Phrasierung, Spannungsbogen, Stilistik,..)
– Selbst finden einzelner Pattern (basic), bzw.
– Aufbau eigener, ganzer „klassischer“ CircleSongs (advanced):
* in Allein- sowie Gemeinschaftsleitung
* mit & ohne BodyPercussion
– Weiterführende Formate (advanced):
* Leiten & Entstehen lassen halb-freier CircleSong-Formate
= klassischer CircleSong erweitert durch freie Improelemente
* Entstehen lassen von „dem klassischen CircleSong verwandten Formaten“ = Kombi-Formate choraler Improvisation
* Entstehen lassen „leitungsloser“ CircleSongs
= freie mehrstimmige Gruppenimprovisation auf Puls mit & ohne Soli
– Inhaltliche Aspekte:
* Erproben div. Melodik/Rhythmik/Harmonik (basic & advanced)
* Einbringen kompositorischen Hörens (advanced)
* Weiterführung zu Polyrhythmus, Tonart-, Tempo-, Taktart-, Stilistikwechsel im Stück, etc. (semi-profi)
* Basis-Dirigat & weiterführende Zeichengebung
Ort:
Förde Lodge
„Neuer Seminarraum“
(1. Stock, Aufzug)
Holstenstraße 24
24103 Kiel
Ablauf:
Samstag, 10.06.2023: 10.30 bis ca. 13.30
Teilnahme:
40 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)
TeilnehmerInnen:
mind. 16, max. 30
Info zum Umgang mit Covid19:
Für meine Kurse gelten – für mich als Veranstalterin gesetzlich zwingend –
je die offiziellen Coronabestimmungen für Fortbildungen/Gruppengesang im (Bundes-)land des Kursortes.
Bei Ihrer Anfrage/Anmeldung sowie nochmal zeitnah vor Kursbeginn werden Sie über die aktuellen Regelungen informiert.
Wochenend-Workshop Vokalimprovisation ***** inklusive CircleSong-Matinée *****Kiel10.06. – 11.06.2023
Ziel des Kurses ist, die Stimme, ihre individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken bzw. weiter zu entfalten.
Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.
Dabei üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:
(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending,
Innere und äußere Wahrnehmung – Intuition…
… und genießen natürlich die Freude am Singen.
.
Am ersten Kurstag beschäftigen wir uns zu Beginn – ideal zum „Eingrooven“ und zum „Aufwecken“ von Körper, Ohren, Stimme & Inspiration – mit choralen Improvisationsformaten, nämlich mit CircleSongs und ihren Verwandten – hier die Inhalte.
Um den in diesem Format erwünschten genußreich vollen Gruppenklang erlebbar zu machen, wird die Wochenend-Kerntruppe für die Dauer dieser 3-stündigen „CircleSong-Matinée“ am Samstag von 10.30 bis 13.30 Uhr um zusätzlich eingeladene Stimmen erweitert.
Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt. Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme findet gleichwertig ihren Platz in der Musik und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.
Ort:
Förde Lodge
„Neuer Seminarraum“
(1. Stock, Aufzug)
Holstenstraße 24
24103 Kiel
Ablauf:
SA, 10.06.2023:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 15.00 -18.30 Uhr
SO, 11.06.2023:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & ca. 14.30 -17.00 Uhr
.
Teilnahme:
230 €, Ratenzahlung möglich
.
TeilnehmerInnen:
mind. 12, max. 21
.
Info zum Umgang mit Covid19:
Für meine Kurse gelten – für mich als Veranstalterin gesetzlich zwingend –
je die offiziellen Coronabestimmungen für Fortbildungen/Gruppengesang im (Bundes-)land des Kursortes.
Bei Ihrer Anfrage/Anmeldung sowie nochmal zeitnah vor Kursbeginn werden Sie über die aktuellen Regelungen informiert.
Februar 2024
****** DER JAHRESKURS 2024 ****** Intensivfortbildung VokalimprovisationAT - AT - D10.02. – 03.11.2024
Dieser Jahreskurs Vokalimprovisation ist eine umfassende Fortbildungszeit für Improviser, die die Welt der A Cappella Improvisation ausführlich ausloten möchten:
Motivation für Ihre Teilnahme kann „einfach“ ein ganz grundsätzlicher Weiterbildungswunsch in diesem musikalischen Genre sein,
oder auch ein spezifischeres Interesse, wie z.Bsp. am Performancezweig oder der Cross-Over-Verwendung dieser Arbeit, bzw. daran, die Vokalimprovisation in Ihren Lehr- oder therapeutischen Beruf einfließen zu lassen.
Neben der Vermittlung der Lerninhalte versprechen diese insgesamt 120+ Stunden „reine Coaching-Zeit“ plus Pausen natürlich auch einen inspirierenden improvisatorisch-sängerisch-menschlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden untereinander – allgemein, wie auch zur individuellen (Selbst-)Erfahrung, zum Performanceleben & zur Lehrarbeit.
Bei Teilnahmeinteresse bitte ich Sie, sich zu einem kleinen Vorgespräch bei mir zu melden, in dem wir herausfinden, ob dieser Kurs ein für Sie individuell passendes Weiterbildungsformat darstellt, bzw. welche Improvisationsthemen vor Kursbeginn evt. noch erarbeitet werden müssten.
(Für letzteres stehen Coachings (auch über Zoom) bzw. auch die als Vorbereitungsmaßnahme kostenlose Teilnahme an einem meiner Workshops im Jahr 2023 zur Verfügung.)
Die Anmeldephase zum Jahreskurs hat bereits begonnen &
endet am 1. September 2023!
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 21 Improviser begrenzt.
6 Plätze sind bereits vergeben.
Frühzeitiges Anmelden ist deshalb sehr zu empfehlen.
——————————————————————–
ZU DEN KURSINHALTEN:
WOCHE 1 – REICHENAU/RAX, ÖSTERREICH:
Reine Kurszeit: 40 Stunden
Während dieser ersten Kurswoche liegt der Haupt-Fokus auf dem weiterentwickeln und verfeinern individueller musikalischer Fähigkeiten, sowie auf dem tieferen erforschen der der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und Rollen.
Anhand einer sorgfältig und gruppenspezifisch zusammengestellten Auswahl aus meinem großen, über viele Jahre hinweg entwickelten Fundus an Übungssettings behandeln wir Themen wie:
Ausdruckspräsenz & stimmliche Vielfalt, tonal & harmonisch basiertes Hören, Struktur & Stilistik, Phrasierung, Melodie- & Sologestaltung, Klangfarben & Blending, (Poly-)Metrik, (Poly-)Rhythmik & Vocal Percussion, Story-Telling & Soundscapeing,
sowie Begleitfähigkeit & Rollen-Balance, etc..
Außerdem im Paket ist das „improvisieren zu Akkordfolgen & über eine Songform“.
WOCHE 2 – REICHENAU/RAX, ÖSTERREICH:
Reine Kurszeit: 40 Stunden
Während dieser zweiten Kurswoche liegt der Haupt-Fokus auf dem tieferen erforschen der improvisatorischen Inspirationsquellen, auf dem Verfeinern der Fähigkeit & Art und Weise von musikalischer Interaktion und Kommunikation sowie auf dem Aspekt des „Verschenkens“ von Musik & dessen heilsamer Wirkung.
Die Übungsformate aus Woche 1 werden vertieft, neue Übungssettings kommen dazu:
Eine solide & dauerhafte Anbindung an die eigene und kollektive Quelle der Intuition wird gefestigt, das (gegenseitige) musikalische Vertrauen „in jeder Lage & jedem Moment“ vertieft.
Wir erforschen spezifische Inspirationsquellen, z.B. unsere verschiedenen Sinne, und erleben den Einfluß, den Geschichten, die wir lesen & hören, sowie Menschen, die uns begegnen und der Ort an dem wir uns je befinden (u.a. auch ein besonderer Kraftort in der wunderbaren Natur nahe des Seminarhauses) auf unsere Musik haben.
Im Lichte des heilsamen „Verschenkens“ von Musik werden wir uns nicht nur gegenseitig besingen (HeilSang), sondern auch für Menschen, Situationen und Orte singen, die sich uns als stimmige EmpfängerInnen und ZeugInnen zeigen.
WOCHE 3 – BERLIN, DEUTSCHLAND:
Reine Kurszeit: 40 Stunden
Diese dritte Kurswoche fokussiert auf die Integration der Inhalte & Erfahrungen aus den beiden ersten Kurswochen. Neu dazu kommen die Themen Performance-Arbeit und Kollaboration mit Improvisations-Künstlern anderer Sparten.
Neben der weiteren Verfeinerung musikalischer und intuitionsbezogener Fähigkeiten befassen wir uns mit dem Thema Performance: Wie bereitet man sich in der Gruppenverbindung auf das öffentliche Präsentieren freier Stimmimprovisation vor? Was soll dem Publikum kommuniziert werden? Welches Ziel hat eine solche Veranstaltung? Wie kann ein Auftritt aus vielen kurzen Stücken einen „großen (Spannungs-)Bogen“ bilden und halten? Und vorallem: Wie kann das so wichtige „ganz bei sich, den Ensemblemitgliedern und der Musik sein“ auch in der Performance-Situation erhalten bleiben?
Außerdem bekommen wir in dieser Woche Besuch von 1-2 Profis anderer Improvisations-Sparten (Instrumental-Impro, „Körper-/Bewegungs“-Impro, …) und werden in Cross-Over-Kollaboration gemeinsam proben.
DIE ZEIT ZWISCHEN DEN TREFFEN:
Am Ende aller Kurswochen
erhalten alle TN ein persönliches Feedback mit individuellen Übetipps.
Nach Woche 1
erhält die Gruppe Zugang zu einem kursinternen Web-Portal, das mit spezifisch für diese Kurstruppe zugeschneiderten Tonaufnahmen & anderen Arbeitsmaterialen ein effektiv lernbegleitendes Übungsangebot bereitstellt.
Außerdem
erhalten die TN individuelles Feeback-Coaching zu eigenerstellten Audio-Aufnahmen, die im Rahmen des „Hausaufgaben“-Angebots eingeschickt werden können und weitere Training-Vorschläge für den individuellen Weg.
Der Jahreskurs Vokalimprovisation
ist eine in sich geschlossene Fortbildung und kann nur als Ganzes belegt werden.
.
KURSGEBÜHR:
2700 € – Ratenzahlung möglich
(Ihre Kursgebühr ermöglicht
neben dem Dozentenhonorar für 120 Stunden Präsenz-Coachingzeit und ca. 50+ Stunden individuelles Hausaufgaben-Feedback zwischen den Treffen
die Erstellung, Bestückung & Pflege der kursinternen Website mit gruppenindividuell angefertigten Tonaufnahmen & Arbeitsmaterialien sowie unter anderem auch die Honorare für die in Woche 3 mitarbeitenden Cross-Over Profi-Künstler*innen, die Anmietung von Kurs-Sälen, Auftritts-Location, usw.)
.
TEILNEHMER*INNEN:
Mind. 15 – Max. 21
.
TERMINE, ORTE & ABLAUF
der 3 Präsenz-Kurswochen:
WOCHE 1 – Österreich
Seminarhaus Flackl-Wirt
Hinterleiten 12
2651 Reichenau/Rax
Österreich
Kostenloses Shuttle von/zum
Bahnhof Payerbach-Reichenau
.
Anreise: SA, 10.02.24 ab 14 Uhr
Willkommenstreffen: SA, 10.02., ab 18.00…
… beginnend mit Abendessen 18.00-19.30
Kurs: SO, 11.02., 09.30 – SA, 17.02., 21.00
Abreise: ab SO, 18.02.24 vormittags
Kost & Logis im Seminarhaus:
Nicht in der Kursgebühr enthalten,
Zubuchung obligatorisch für alle TN:
Es wartet ein Zimmerkontingent verschiedener Preiskategorien auf uns.
(Von Parkplatz f. eigenen Camper od. Schlaf-saal… bis zu Einzelzimmer mit Bad & Balkon)
Ebenso Vollverpflegung mit 3 Mahlzeiten, Kaffee & Kuchen & Getränken.
(Vegetarisches & veganes sowie allergieverträgliches Speisen möglich.)
Die Preise (Stand 2022) sind hier einsehbar:
(Tagungspauschale p.Person/Tag)
.
WOCHE 2 – Österreich
Seminarhaus Flackl-Wirt
siehe Woche 1
Anreise: SA, 15.06.24 ab 14 Uhr
Willkommenstreffen: SA, 15.06., ab 18.00…
… beginnend mit Abendessen 18.00-19.30
Kurs: SO, 16.06., 09.30 – SA, 22.06., 21.00
Abreise: ab SO, 23.06.24, vormittags
Kost & Logis: Im Flackl-Wirt – siehe Woche1
.
WOCHE 3 – Deutschland
Bildungsstätte Haus Kreisau
Sakrower Kirchweg 79
14089 Berlin
Erreichbar per öffentliche Verkehrsmittel,
ab Haltestelle „Hottengrund“ 460m Fußweg.
.
Anreise: SA, 26.10.2024
Willkommenstreffen: SA, 27.10., ab 18.00
Kurs: SO, 27.10., 10.00 – SA, 02.11., 17.00
Performance: SA, 02.11., 18.30 – 20.00
-> Anschließend, ab 20.00 bis open end: Dinner (Selbstzahler) und Abschlussfeier in einem Restaurent in Berlin „downtown“
Abreise: am SO, 03.11.2024 (vor)mittags
Kost & Logis in Haus Kreisau:
Nicht in der Kursgebühr enthalten,
Zubuchung obligatorisch für alle TN:
Aufenthalts-Pauschale (Stand 2024)
pro Person für Vollpension und…
a)…Belegung eines Zimmers zu zweit:
585 Euro +MwSt.,
b)…Belegung eines Zimmers allein:
675 Euro +MwSt..
Ausgewählt aufgrund ihres im Raum Berlin unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnisses
liegt die Bildungsstätte direkt am Ufer des Wannsee. Wie auch weitere Räume blicken z.B. Kursraum & Speisesaal aufs wenige Meter entfernte Wasser.
Wir haben das ganze Haus für uns und können so auch alle weiteren Säle und Aufenthaltsräume für effektive Übe-Sessions in Kleingruppen nutzen.
Frühstück & Mittagessen werden uns serviert, das Abendessen wird speisefertig bzw. „ready für Ofen oder Mikrowelle“ vorbereitet und steht für unsere Gruppe in der Küche bereit.
Die geräumigen Zimmer sind in der
Mehrheit als Mehrbettzimmer ausgestattet. Belegen werden wir sie allerdings entspannt je nur als Doppel- oder Einzelzimmer (siehe Auswahlmöglichkeit oben bei den Preisen).
Die für Mädels & Jungs getrennten moder-nen Gemeinschaftsbäder, 2 auf jedem Flur, haben je mehrere Waschbecken, Duschen (mit Trennwänden) und WCs.
Für die Freizeit stehen auf dem Gelände ein Volleyball-Feld, Ruderboote, Feuerschale und gemütliche Aufenthaltsräume zur Verfügung – der Weg am Ufer des Wannsees freut sich auf Spaziergänger*innen.
Für Abendaktivitäten oder Ausflüge und Sightseeing am kursfreien Nachmittag & Abend ist Berlin-Downtown vom Seminarort aus über öffentliche Verkehrsmittel (oder eine Teilstrecke auch per Fährschiff :)) zu erreichen.
Die Gruppe verbringt die gesamte Kurszeit am in Haus Kreisau – mit einer Ausnahme:
Nach dem Frühstück am Sa, den 02.11., fahren wir geschlossen nach Berlin-Downtown und verbringen den Tag zwecks Performance-Training an unserer dortigen Auftritts-Location. Abgesehen vom Frühstück ist an diesem Tag selbst für Verpflegung zu sorgen. Die verschiedenen Restaurants/Cafés/Imbisse/Supermärkte nahebei machen das leicht.