Blogarchiv

***** CircleSongs & ihre Verwandten ***** Workshop-Praktika Chorale Improvisation JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Der Kurs lässt uns in CircleSongs der „bekannten, klassischen“ Art schwelgen und gibt zusätzlich auch praktischen Einblick in „ihnen verwandte“ chorale Improformate und Übungen.

Freuen Sie sich auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken und den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
Für die Teilnehmer*innen des Wochenendkurses Vokalimprovisation (20. & 21.04.) – sowie gerne auch für weitere Experimentierfreudige – sieht diese Praktika aktive Rollen bei der Leitung von CircleSongs verschiedener Struktur und beim Erforschen von Kombiformaten aus CircleSong + freier Impro und anderen Elementen aus der Kleinensemble-Impro vor:
Siehe Liste der Experimentierfelder ganz unten…
… bringt gerne Eure „Übe-Wünsche“ ein!

..

Für Neulinge & Schnupperer
bietet dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung ist sofortiges mitmachen problemlos: Die verschiedenen Motive, die von den Anwesenden (Freiwillige 🙂 ) und/oder mir aus dem Stegreif gefunden werden, sind leicht erfassbar und werden loopartig wiederholt nachgesungen. Auch „erstmal nur mitmurmeln“ ist übrigens völlig erlaubt und tut dem Spaß keinen Abbruch!

Das Mitsingen dieser Pattern verschiedener Tonfolgen, Rhythmen und Stilistiken eingebettet in der Gruppe, das Kennenlernen der Dirigat-Zeichen und überhaupt das sehen und hören, wie CircleSongs und „Ihre Verwandten“ (= ähnliche bzw. erweiterte Sangesformate) aufgebaut werden können, schaffen ganz automatisch während des Tuns die Basis-Erfahrung in diesem Genre. Grundlagen der Ensemble-Improvisation werden gelegt, Fragen gerne beantwortet & natürlich gerne Hilfestellung gegeben, falls „doch gleich“ ausprobiert werden möchte, selber improvisierend aktiv zu werden.
Alles in Ihrem Tempo. Nix muß, viel darf!

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Hier die Experimentierfelder, die die Praktika für aktiv improvisierende Rollen anbietet: 
Impro Solo („einfach mal lossingen und ausprobieren“), bzw.
Sologestaltung advanced (Phrasierung, Spannungsbogen, Stilistik,..)
Selbst finden einzelner Pattern (basic), bzw.
Aufbau eigener, ganzer „klassischer“ CircleSongs (advanced):
* in Allein- sowie Gemeinschaftsleitung
* mit & ohne BodyPercussion
Weiterführende Formate (advanced):
* Leiten & Entstehen lassen halb-freier CircleSong-Formate
= klassischer CircleSong erweitert durch freie Improelemente
* Entstehen lassen von „dem klassischen CircleSong verwandten Formaten“ = Kombi-Formate choraler Improvisation
* Entstehen lassen „leitungsloser“ CircleSongs
= freie mehrstimmige Gruppenimprovisation auf Puls mit & ohne Soli
Inhaltliche Aspekte:
* Erproben div. Melodik/Rhythmik/Harmonik (basic & advanced)
* Einbringen kompositorischen Hörens (advanced)
* Weiterführung zu Polyrhythmus, Tonart-, Tempo-, Taktart-, Stilistikwechsel im Stück, etc. (semi-profi)
* Basis-Dirigat & weiterführende Zeichengebung

Ort:
Seminarraum „Alter Kuhstall“
Naturlandbetrieb Lütke Jüdefeld
(beim Hofladen:
„Slickertann inner Schoppe“)
Gasselstiege 115
48159 Münster

Anfahrt: Hier.

.
Ablauf:

Sonntag, 21.04.2024: 14.00 bis ca. 17.00

.
Teilnahme:

40 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)

.
TeilnehmerInnen:

Mind.Zahl 16, Max.Zahl offen

Wochenend-Workshop Vokalimprovisation

Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt. Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme findet gleichwertig ihren Platz in der Musik und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.

.
Ziel des Kurses ist, die Stimme, ihre individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken bzw. weiter zu entfalten.

Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.
Dabei üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:
(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending,
Innere und äußere Wahrnehmung – Intuition…
… und genießen natürlich die Freude am Singen.

Eine Besonderheit dieses Kurswochenendes ist, dass der letzte Workshopabschnitt (S0, 14.00 – 17.00) als Praktika der choralen Improvisation (CircleSongs & ihre Verwandten) gestaltet ist.
Ausgeschrieben auch als einzeln buchbarer Kursteil lädt diese Praktika zusätzlich neue Stimmen zur Teilnahme ein: So werden die entstehenden CircleSongs im erwünscht genußreich vollen Chorklang erlebbar.
Für die Teilnehmer*innen des ganzen Kurswochenendes sind diese 3 Stunden dafür vorgesehen, die während des Workshops erlernten bzw. vertieften Skills nun als „VIP-Akteure*innen“ in den Formaten der choralen Improvisation probezufahren:
Angeboten ist das Anleiten von CircleSongs verschiedener Struktur sowie das Experimentieren mit der Verbindung von CircleSong und freier Impro & anderen im Kurs erlernten Formaten aus der Kleinensemble-Impro.

Ort:
Seminarraum „Alter Kuhstall“
Naturlandbetrieb Lütke Jüdefeld
(beim Hofladen:
„Slickertann inner Schoppe“)
Gasselstiege 115
48159 Münster

Anfahrt: Hier.

Ablauf:

SA, 20.04.2024:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & 15.00 – ca.18.30 Uhr
SO, 21.04.2024:
10.00 – ca. 13.00 Uhr & 14.00*) – ca.17.00 Uhr

*) 14.00 – 17.00: Kursabschnitt „chorale Improvisation“ 
=>14.00 – 14.20: Warm-Up & Einstimmen der „für vollen Chorklang“ neu eingetroffenen zusätzlichen Sänger*innen: Diese 20 Minuten können falls gewünscht als zusätzliche Pausenzeit genutzt werden. (Pause dann 13.00 – 14.20)

.
Teilnahme:

235 €, Ratenzahlung möglich

.
TeilnehmerInnen:

Mind.Zahl 12, Max.Zahl 22

Kursabend Chorale Improvisation: CircleSongs & Co – JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Dieser Workshop lässt uns in CircleSongs der „bekannten, klassischen“ Art schwelgen und gibt zusätzlich auch praktischen Einblick in „ihnen verwandte“ chorale Improformate – frei nach den Fragen:
Welche Spielarten bietet uns das Grundkonzept der CircleSongs noch so alles? Welche weiteren gruppen-improvisatorischen Elemente lassen sich leichtfüßig integrieren? Wie können wir über Sounds, Sprache, Body-Percussion u.a. unterschiedliche Atmosphären gemeinsam musikalisch spiegeln? Und je nach Gruppenzusammensetzung beantworten wir uns vielleicht sogar auch noch diese Frage: Mit welchen Elementen aus der freien Ensemble-Improvisation lassen sich CircleSongs organisch verbinden?

Freuen Sie sich auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken und den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
Für fortgeschrittene Improviser bietet das Kursformat ein Erforschen weiterführender Choralimpro-Themen an: Siehe Liste der Experimentierfelder ganz unten!

.

Für Neulinge & Schnupperer
bietet dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung ist sofortiges mitmachen problemlos: Die verschiedenen Motive, die von den Anwesenden (Freiwillige 🙂 ) und/oder mir aus dem Stegreif gefunden werden, sind leicht erfassbar und werden loopartig wiederholt nachgesungen. Auch „erstmal nur mitmurmeln“ ist übrigens völlig erlaubt und tut dem Spaß keinen Abbruch!

Das Mitsingen dieser Pattern verschiedener Tonfolgen, Rhythmen und Stilistik eingebettet in der Gruppe, das Kennenlernen der Dirigat-Zeichen und überhaupt das sehen und hören, wie CircleSongs und „Ihre Verwandten“ (= ähnliche bzw. erweiterte Sangesformate) aufgebaut werden können, schaffen ganz automatisch während des Tuns die Basis-Erfahrung in diesem Genre. Grundlagen der Ensemble-Improvisation werden gelegt, Fragen gerne beantwortet, Wünsche berücksichtigt & natürlich gerne Hilfestellung gegeben, falls „doch gleich“ ausprobiert werden möchte, selber improvisierend eins oder mehrere oder alle 🙂 Motive für einen Circle Song zu finden und/oder ein freies Solo dazu zu singen….
Alles in Ihrem Tempo. Nix muß, viel darf!

.

Weiterführend und tiefergehend hat die Praktika folgende Experimentierfelder zu bieten: 
Impro Solo („einfach mal lossingen und ausprobieren“), bzw.
Sologestaltung advanced (Phrasierung, Spannungsbogen, Stilistik,..)
Selbst finden einzelner Pattern (basic), bzw.
Aufbau eigener, ganzer „klassischer“ CircleSongs (advanced):
* in Allein- sowie Gemeinschaftsleitung
* mit & ohne BodyPercussion
Weiterführende Formate (advanced):
* Leiten & Entstehen lassen halb-freier CircleSong-Formate
= klassischer CircleSong erweitert durch freie Improelemente
* Entstehen lassen von „dem klassischen CircleSong verwandten Formaten“ = Kombi-Formate choraler Improvisation
* Entstehen lassen „leitungsloser“ CircleSongs
= freie mehrstimmige Gruppenimprovisation auf Puls mit & ohne Soli
Inhaltliche Aspekte:
* Erproben div. Melodik/Rhythmik/Harmonik (basic & advanced)
* Einbringen kompositorischen Hörens (advanced)
* Weiterführung zu Polyrhythmus, Tonart-, Tempo-, Taktart-, Stilistikwechsel im Stück, etc. (semi-profi)
* Basis-Dirigat & weiterführende Zeichengebung

 

Ort:
Hans von Soden-Haus
(Saalbezeichnung: Coming soon…)
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

 

Ablauf:
Freitag, 01.12.2023: 18.00 bis ca. 21.00

Teilnahme:

Dieser Kurs wird von der ESG Marburg
bezuschusst und ermöglicht so allen TN
wunderbar günstige Konditionen.

Kursgebühr:
10 €
(statt 45 €)
Kursgebühr für Studierende:
5 €
(statt 45 €)
Ratenzahlung möglich

Infolink zur Sponsorschaft: Hier.

 

TeilnehmerInnen:
Mind. 16, max. unbegrenzt

Wochenend-Workshop Vokalimprovisation

Ziel des Kurses ist, die Stimme, ihre individuelle Sangessprache, kraftvolle Authentizität und den Facettenreichtum ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit zu entdecken bzw. weiter zu entfalten.

Melodien, Geräusche und Rhythmen, aus der Inspiration des Moments entstanden, werden sich schon nach kurzer Zeit im Ensemble und Solo zu einzigartigen Musikstücken verweben.
Verschiedene Übungsformate bringen uns auf den Weg hin zum Kern der musikalischen Kunstform der A Cappella Improvisation. Wir erfühlen die der Musik immanenten Gesetzmäßigkeiten und erfahren immer deutlicher und vertrauensvoller, dass unsere Intuition diesen mühelos und bereitwillig folgen möchte.
Dabei üben wir an den Themen und Rollen musikalischer Interaktion:
(Zu-)hören – folgen – begleiten,
initiieren – führen – solieren,
gleichzeitig-gleichwertige Kommunikation,
Melodie – Harmonik – Rhythmik/Groove – Wort/StoryTelling,
Intonation – Gesamtklang – Blending,
Innere und äußere Wahrnehmung – Intuition…
… und genießen natürlich die Freude am Singen.

.
Am ersten Kurstag beschäftigen wir uns ideal zum „Eingrooven“ und zum „Aufwecken“ von Körper, Ohren, Stimme & Inspiration – mit choralen Improvisationsformaten, nämlich mit CircleSongs und ihren Verwandtenhier die Inhalte.
Um den in diesem Format erwünschten genußreich vollen Gruppenklang erlebbar zu machen, wird die Wochenend-Kerntruppe für die Dauer dieses 3-stündigen Kursabends „Chorale Improvisation: CircleSong & co“ am Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr um zusätzliche Stimmen erweitert.


Dieses Workshop-Wochende ist für jede*n geeignet, den*die das Thema freie Stimm-Improvisation reizt.
Profi-Musiker*innen, Laien und Neulinge – alle Interessierten sind gleichermaßen willkommen.
Jede Stimme findet gleichwertig ihren Platz in der Musik und wird je individuell gemäß anstehender Schritte und Lernthemen gefördert.

 

Ort:
Hans von Soden-Haus
(Saalbezeichnung: Coming soon…)
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

Ablauf:

FR, 01.12.2023:
18.00 – ca. 21.00 (Kursteil CircleSongs)
SA, 02.12.2023:

10.30 – ca. 13.30 Uhr & 15.00 -ca. 18.30
SO, 02.12.2023:
10.30 – ca. 13.30 Uhr & 14.30 -ca. 16.30

Teilnahme:

Dieser Kurs wird von der ESG Marburg
bezuschusst und ermöglicht so allen TN
wunderbar günstige Konditionen.

Kursgebühr:
220 € (statt 245 €)
Kursgebühr für Studierende:
120 bzw. 100* € (statt 245 €)
Ratenzahlung möglich

* Infolink zur Sponsorschaft & zur
möglichen Spezial-Bezuschussung bei Bedarf (20 €) für Studierende: Hier.

TeilnehmerInnen:

Mind. 14, max. 22

NEUES FORTBILDUNGS-FORMAT : 8 TAGE MIT 41+ COACHINGSTUNDEN „Vokalimprovisation mit Thema & Widmung: „Der HeilSang-Aspekt“ oder „die Synthese aus Skill & Feinsinn“ als direktester Weg zur Fähigkeit, echte musikalische Sternstunden entstehen zu lassen (ganz gleich, ob für die Bühne oder fürs eigene Wohlbefinden :) )

Dieses neue Fortbildungsformat „Vokalimprovisation mit Thema und Widmung“ und seine insgesamt 41+ reinen Kursstunden erforscht als Fokusthema die Auswirkungen der Widmungsabsicht auf unsere aus dem Moment heraus entstehende Stimmenmusik.

In meinem Sprachgebrauch benenne ich alle Improvisationsformate, die mit zugrunde gelegter Widmungsabsicht gesungen werden einfach als „HeilSang“ – denn Ensemble-Improvisation mit der Absicht des Widmens und Verschenkens von Musik fühlt sich nunmal ganz einfach an wie heilsamer Gesang: Nämlich für alle wohltuend, beseelt, freude-durchdrungen und gleichzeitig erfüllt von vielschichtiger musikalischer Kreativität.

.

Mit seinem Angebot der Verbindung wichtiger musikalischer Skills mit einer gut erforschten & feinsinnig ausgerichteten inneren Einstellung ist diese Fortbildung sicherlich besonders interessant für Improviser, die meine Arbeit bereits kennen – und zwar ganz gleich, ob der persönliche Fokus eher auf musikalischem Können & Bühnenperformance liegt oder eher auf persönlicher Weiterentwicklung, Vertiefung der eigenen Feinwahrnehmungsfähigkeit und Wohlfühl-Genuß.

.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Vorkenntnisse in meiner Arbeit allerdings nicht:
Nach einem Vorgespräch per Zoom mit mir (Anfrage bitte hier), in dem wir herausfinden, ob dieses Kursangebot eine gute Passform für Sie/Dich hat, sind alle Stimmen herzlich willkommen, die etwas Vorerfahrung in einem oder mehreren der hier aufgeführten Bereiche mitbringen:
– Vorerfahrung Singen? (Chor? Band? Impro?) und/oder
– Vorerfahrung Instrumentalmusik? (Klavier? Gitarre? Anderes Instrument) und/oder
– Vorerfahrung Improvisation? (Instrumental? Sängerisch?) und/oder
– Vorerfahrung Klangbehandlung, SoundHealing, Heilsames Singen, Reiki, Shiatsu oder ähnliches?

.
…. und natürlich, die sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen und gemeinsam mit mir herausfinden möchten:

Was sind die Voraussetzungen für Stimmenmusik mit einer Prise Magie? Welche Ingredienzen sind das, die der Ensemble-Improvisation diesen „ganz besonderen Zauber“ verleihen? Und wie transportiert sich diese besondere musikalische Wahrhaftigkeit, die ein Performance-Publikum genauso nachhaltig berührt wie eine HeilSang-empfangende Einzelperson? Welche menschlichen und musikalischen Fähigkeiten sind das, die der Alchemie „musikalischer Sternstunden“ den Boden bereiten?

.

:::::::::::::::::::::::::::::
KURSINHALTE
:::::::::::::::::::::::::::::

.
Musikalische Skills:
Im Hinblick auf eine solide musikalisch-improvisatorische Basis sorgen gezielte Übungsformate für die Erweiterung und Verfeinerung unseres musikalischen Werkzeugkastens und des Facettenreichtum unserer improvisatorischen Reaktionsfähigkeit:
Z.B. zu Themen wie Schulung von Ohr & Wahrnehmung, Erfühlen von immanenter Struktur & Form von improvisierter Musik, Melodie-, Rhythmik- & Sologestaltung, Harmonieabfolgen, Mehrstimmigkeit & Blending, Klangfarben & Atmosphären-Weben, Soundscapes & Storytelling … sowie zu musikalischen Rollen wie z.B. Führen, Folgen und gleichberechtigter Interaktion.
Ziel:
Je solider unser Musicianship, je umfassender die Bandbreite unserer musikalischen Skills, je feiner unser Ohr, je sicherer unser Verständnis musikalischer Rollen, desto größer ist das natürliche Reservoir, aus dem wir im Moment der intuitiven Inspiration automatisch schöpfen. = Die Möglichkeiten unserer musikalischen Aktion/Reaktion im Hinblick auf eine bestimmte Situation, einen bestimmten Klangmoment verfeinern sich direkt proportional zur Erweiterung unserer Erfahrung mit „kompositions-relevanten“ musikalischen Themen & Rollen.

.
Anbindung an unsere Inspirationsquellen:
Wir erforschen spezifische Inspirationsquellen, z.B. unsere verschiedenen Sinne, und erleben den Einfluß, den Geschichten, die wir lesen & hören, sowie Menschen, die uns begegnen, Situationen, die sich uns zeigen und der Ort an dem wir uns je befinden (u.a. auch ein besonderer Kraftort in der wunderbaren Natur nahe des Seminarhauses) auf unsere Musik haben.
Ziel:
Dauerhafte, solide Anbindung an die eigene stimmlich-improvisatorische Kreativität und Ausdrucksfähigkeit.
Kennen und ununterbrochenes zur Verfügung haben einer oder mehrer persönlicher Lieblings-Inspirationsquellen.

.
Intuitions- & Wahrnehmungsschule:

Kleine Spezial-Übungssequenzen zwischendurch schulen immer wieder und weiter die Feinsinnigkeit unserer Intuition, unserer Wahrnehmungs- & Hingabefähigkeit sowie die „freundliche Wertfreiheit“ in der zwischenmenschlichen & musikalischen (!) Interaktion.
Ziel: 
Dauerhaft direkter Zugang zum intuitiven Fluss der eigenen Stimmenmusik.
Freiheit vom Gefühl einer „Produktions- oder Erfindungs-Notwendigkeit“.
Unabhängigkeit des eigenen Sangesausdrucks von durch den eigenen oder Gesamtklang etwaig hervorgerufenen Verunsicherungen.
Fähigkeit, den Wahrnehmungsmoment als „reine Warhnehmung“ erleben zu können = ihn treffen zu können von womöglich vorschnell reflexhafter sängerischer Reaktion, die vom „wirklichen intuitiven Faden“ ablenkt.

.
Improvisation mit Thema und Widmung:
Anhand unterschiedlicher Ensemble-Settings und Format-Rahmen erfahren wir immer klarer, auf welche Weise wir mit einem Vorgabethema menschlich wie musikalisch in eine leichtfüßige & starke, eindeutige & sinnstiftende Verbindung treten können.
Und wir erforschen praktisch anhand verschiedenster Vokalimpro-Formate die Antworten zu Fragen wie: „Was ist Widmen eigentlich?“, „Welche innere Einstellung macht mich zum Widmenden / zur Widmenden?“, „Auf welche Arten kann Widmen geschehen?“, „Was ist der Effekt eines Widmens? Auf meinen musikalischen Ausdruck, auf das entstehende Ensemble-Stück? Auf mein Gegenüber, auf mich?“, „Welchen Unterschied erlebe ich beim Improvisieren mit Widmungsabsicht im Vergleich zu ohne Widmungsabsicht?“ etc.
Ziel:
Synthese des musikalisch/sängerischen „Was“ mit dem einstellungsbezogenen „Wie“ – zu einem ganzheitlichen Impro-Ansatz, der unserer Musik in heilsamen/therapeutischen/etc. Zusammenhängen genauso wie auf der Bühne das gewisse Etwas an „Magie“ verleiht.


.
HeilSang in seiner „Reinform“:
Im Lichte des heilsamen „Verschenkens“ von Musik werden wir uns nicht nur gegenseitig besingen, sondern auch Menschen, Situationen und Orten, die sich uns als stimmige EmpfängerInnen und ZeugInnen zeigen, einen HeilSang widmen.
Ziel:
Die Empfangenden genießen ein wohltuendes, oft auch positiv transformatorisches Erlebnis.
Die Singenden erleben sich in wohltuend feiner Verbindung auf zwischenmenschlicher wie auch musikalischer Ebene, üben sich in musikalisch/menschlicher „Hingabe ohne Selbstaufgabe“ :), und erfahren außerdem, wie diese besondere innere Haltung, die wir beim „Singen für…“ einnehmen, den Weg frei macht für bezaubernde musikalische Sternstunden…..
…. und das, obwohl wir ja ganz mit dem Verschenken unserer Stimmenmusik beschäftigt sind und gar nicht mit dem „Entstehenlassen toller Improvisationen“ 🙂

.
Alles in allem erüben wir also die für alles Musikschaffen
– ob Konzertsaal, Wohnzimmer oder Behandlungsraum –
so wichtige „hohe Kunst, das Ego und sein Kämpfen, Wollen & Wünschen an der Gardarobe abzugeben“ … und ernten dabei wundervolle Musik.

HeilSang eben… 🙂

Ich freue mich auf eine erkenntnisreiche und freudvolle Zeit mit Euch!

ORT:
Seminarhaus Flackl-Wirt
Hinterleiten 12
2651 Reichenau/Rax
Österreich

* Kostenloses Shuttle von/zum
Bahnhof Payerbach-Reichenau

.

KURSGEBÜHR – EARLYBIRD :
880 Euro (bei Buchung vor 1.3.24)
KURSGEBÜHR –  NORMALPREIS:
920 Euro (bei Buchung ab 1.3.24)
Ratenzahlung möglich

.
ANMELDEPHASE:
15.09.2023 – 31.05.2023
Bitte frühzeitig buchen!
5 Plätze sind jetzt,
2 Tage nach Ausschreibung (Stand 17.9.23),
bereits fest vergeben…
der Kurs ist also sehr gefragt 🙂 …

.
TEILNEHMER*INNEN: 

Mind. 15 – Max. 21

.
TERMIN: 

Anreise: SA, 31.08.24 (Zimmer: ab 14 Uhr)

Willkommenstreffen: SA, 31.08., ab 18.00
beginnend mit Abendessen 18.00-19.30
+ Gemeinsames abendliches „Kennenlern-Singen“ zur Einstimmung auf die Kurswoche.

Kurs: SO, 01.09., 09.30 – MI, 04.9., 12.00

Freier Nachmittag: MI, 04.09. ab 12 Uhr

Kurs: DO, 05.09., 9.30 – SA, 07.09., 21.00

Abreise: ab SO, 08.09.24 vormittags/mittags

.
SEMINARHAUSAUFENTHALT:

Die Zubuchung von Kost & Logis im Seminarhaus Flackl-Wirt
(Preis nicht in der Kursgebühr enthalten)
ist für alle TN obligatorisch.

Im Rahmen der als Gruppenpaket günstig angebotenen Tagungspauschlae wartet
a) ein Zimmerkontingent verschiedener Preiskategorien auf uns:
Von Parkplatz f. eigenen Camper od. Schlaf-saal… bis zu Einzelzimmer mit Bad & Balkon.
Und wir bekommen
b) Vollverpflegung mit 3 Mahlzeiten
(+ Freigetränke), sowie Kaffee & Kuchen.
Das wahnsinnsleckere Buffet inkludiert standardmäßig immer auch diverse vegetarische & vegane Gerichte.
Bei Info zu individuellen Unverträglichkeiten & Allergien 2 Wochen vor Anreise bietet die Küche außerdem ohne Aufpreis zuverlässig ein je entsprechendes Speisenangebot an.

Die Preise (Stand 2023) sind hier einsehbar:
(Tagungspauschale p.Person/Tag –  Preis je nach gewählter Zimmerkategorie)

.
Freizeitmöglichkeiten:

* Wandern direkt ab Haus
* Mehrere heimelige Sitz-/Liege-Gelegenheiten auf dem großen Natur-Gelände rund ums Haus (Obstwiese, etc)
* Kostenlose Nutzung der hauseigenen Sauna-Anlage
* Gastronomiebetrieb (Weinbar & co, kleine Gerichte & Snacks, etc.) bis in den späten Abend.
* Diverse weitere Freizeitaktivitäten nahbei: Hier

Präsenzwoche aus Jahreskurs 2024 – geschlossene Veranstaltung

Diese Kurswoche ist als Teil des Jahreskurses Vokalimprovisation 2024 (ausgebucht) eine geschlossene Veranstaltung.

.
Haben Sie Interesse an einer ausführlichen Fortbildung
im Genre A Cappella Improvisation?

Kontaktieren Sie mich gerne unter to@johannaseiler.com!
Der Beginn des nächsten Jahreskurses ist für September 2025 geplant.

Keine Anmeldung möglich.
Sorry!

Präsenzwoche aus Jahreskurs 2024 – geschlossene Veranstaltung

Diese Kurswoche ist als Teil des Jahreskurses Vokalimprovisation 2024 (ausgebucht) eine geschlossene Veranstaltung.

.
Haben Sie Interesse an einer ausführlichen Fortbildung
im Genre A Cappella Improvisation?

Kontaktieren Sie mich gerne unter to@johannaseiler.com!
Der Beginn des nächsten Jahreskurses ist für September 2025 geplant.

Keine Anmeldung möglich.
Sorry!

***** CircleSongs & ihre Verwandten ***** Workshop-Matinée Chorale Improvisation JEDE Stimme ist herzlichst willkommen!

Dieses freudvolle musikalische Gemeinschaftserlebnis lädt alle Stimmen herzlich ein – ob schüchtern und noch unerfahren oder bereits sicher und impro-versiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

.
Dieser Workshop lässt uns in CircleSongs der „bekannten, klassischen“ Art schwelgen und gibt zusätzlich auch praktischen Einblick in „ihnen verwandte“ chorale Improformate.

Freuen Sie sich auf das Entstehen vielfältiger, grooviger, spannender Musiken und den Genuss des gemeinsamen Singens!

.
Für fortgeschrittene Improviser
und die Teilnehmer*innen des kompletten Workshopwochenendes A Cappella Impro (27. & 28.4.) bietet das Kursformat ein Erforschen weiterführender Choralimpro-Themen an: Siehe Liste der Experimentierfelder ganz unten!

.

Für Neulinge & Schnupperer
bietet dieser Kurs einen idealen, weil genußvollen und gleichzeitig „gefahrlosen“ 🙂 Einstieg ins (improvisierte) Singen. Auch ohne jegliche stimmliche/musikalische Vorerfahrung ist sofortiges mitmachen problemlos: Die verschiedenen Motive, die von den Anwesenden (Freiwillige 🙂 ) und/oder mir aus dem Stegreif gefunden werden, sind leicht erfassbar und werden loopartig wiederholt nachgesungen. Auch „erstmal nur mitmurmeln“ ist übrigens völlig erlaubt und tut dem Spaß keinen Abbruch!

Das Mitsingen dieser Pattern verschiedener Tonfolgen, Rhythmen und Stilistiken eingebettet in der Gruppe, das Kennenlernen der Dirigat-Zeichen und überhaupt das sehen und hören, wie CircleSongs und „Ihre Verwandten“ (= ähnliche bzw. erweiterte Sangesformate) aufgebaut werden können, schaffen ganz automatisch während des Tuns die Basis-Erfahrung in diesem Genre. Grundlagen der Ensemble-Improvisation werden gelegt, Fragen gerne beantwortet, Wünsche berücksichtigt & natürlich gerne Hilfestellung gegeben, falls „doch gleich“ ausprobiert werden möchte, selber improvisierend eins oder mehrere oder alle 🙂 Motive für einen Circle Song zu finden und/oder ein freies Solo dazu zu singen….
Alles in Ihrem Tempo. Nix muß, viel darf!

.

Weiterführend und tiefergehend hat die Praktika folgende Experimentierfelder zu bieten: 
Impro Solo („einfach mal lossingen und ausprobieren“), bzw.
Sologestaltung advanced (Phrasierung, Spannungsbogen, Stilistik,..)
Selbst finden einzelner Pattern (basic), bzw.
Aufbau eigener, ganzer „klassischer“ CircleSongs (advanced):
* in Allein- sowie Gemeinschaftsleitung
* mit & ohne BodyPercussion
Weiterführende Formate (advanced):
* Leiten & Entstehen lassen halb-freier CircleSong-Formate
= klassischer CircleSong erweitert durch freie Improelemente
* Entstehen lassen von „dem klassischen CircleSong verwandten Formaten“ = Kombi-Formate choraler Improvisation
* Entstehen lassen „leitungsloser“ CircleSongs
= freie mehrstimmige Gruppenimprovisation auf Puls mit & ohne Soli
Inhaltliche Aspekte:
* Erproben div. Melodik/Rhythmik/Harmonik (basic & advanced)
* Einbringen kompositorischen Hörens (advanced)
* Weiterführung zu Polyrhythmus, Tonart-, Tempo-, Taktart-, Stilistikwechsel im Stück, etc. (semi-profi)
* Basis-Dirigat & weiterführende Zeichengebung

 

Ort:
Parabindu Seminarraum
Wilhelm-Marx-Str. 9
Rückgebäude, 3.Stock
90419 Nürnberg

Ablauf:
Samstag, 27.04.2024: 10.30 bis ca. 13.30(+)

Teilnahme:
40 €
(Für Ausnahmefälle ist auf Anfrage
eine Ermäßigung möglich.)

TeilnehmerInnen:
Mind: 16, max: Unbegrenzt